Fünf Thüringer Athleten erreichen 1x Silber und 2x Bronze zur WM

WM5Bremen. Vom 1. bis 11.November 2014 war Bremen die internationale Karate Welthauptstadt. Über 1.000 Athleten aus 116 Ländern reisten in die Hansestadt um sich im Wettkampf um insgesamt 16 Weltmeistertitel zu messen. Darunter waren auch 5 Thüringer Athleten, die für Team Deutschland alles gegeben haben: Jana Bitsch, Noah Bitsch, Mandy Wimker, Florian Genau und Sven Baum.

Nach spannenden Vorkämpfen und nervenaufreibenden Finalkämpfen kann nicht nur eine fantastische Bilanz für das gesamt deutsche Team gesogen werden, sondern auch für unsere Thüringer Athleten, die maßgeblich zu dem sehr guten Ergebnis beigetragen haben!
(mehr …)

Landesmeisterschaften Thüringer Schulen und Kitas

Bad Frankenhausen. Kürzlich fanden die Landesmeisterschaften der Schulen und Kindestagesstätten Thüringens in der Sportart Karate, anlässlich der Verbandsjugendspiele des Thüringer Karate Verbandes, in Bad Frankenhausen, statt.
Als Veranstalter fungierte Vico Köhler, als Jugend- und Schulsportreferent im Thüringer Karate Verband, der Ausrichter in diesem Jahr war der Verein „Kyffhäuser Karate Dojo e. V.“ um Olaf Reichelt, welcher an diesem Tage über 250 Mädchen und Jungen aus 57 Schulen und Kitas Thüringens begrüßen konnte.
(mehr …)

Info Geschäftsstelle!

Alle Vereine des TKV die Eintrittskarten für die WM in Bremen erworben haben, heben diese bitte oder andere Kaufbelege auf und können diese bei mir (Vereinsweise) in der Geschäftsstelle einreichen.

Über einen Zuschuss wird dann vom Vorstand entschieden.

Euro Grand-Prix Pilsen – 1xGold und 1xBronze

Madeleine SiegpunktPilsen. Drei Thüringer Starter fanden den Weg ins tschechische Pilsen, das neben dem Bier und dem Skoda auch noch ein traditionsreiches Karate-Turnier vorweisen kann. 
Die mit fast 1000 Starts aus über 15 Ländern exzellent besuchte Veranstaltung, ist eine gute Herausforderung, um die aktuelle Form zu überprüfen.

Als Erste ging am Samstag Madeleine Schröter (Musashi Weimar) in der U 16 +54 kg an den Start.
Nach knappem Auftaktsieg gegen eine Schweizerin folgte ein 0:0 (Kamprichterentscheidung 5:0) gegen eine Dänin und noch ein knapper Sieg gegen die nächste Schweizerin. Damit war das Finale gegen Lind Malou aus Dänemark erreicht, die sie noch vom Banzai-Cup in Berlin in angenehmer Erinnerung hatte. Diesmal entwickelte sich ein ausgeglichener Kampf, der kurz vor Ende durch eine erfolgreiche Fege von Madeleine entschieden wurde. Schade, dass es der einzige Sieg einer deutschen Sportlerin an diesem Tag blieb.
(mehr …)

Karate kann jeder lernen

20140414_092905Nach diesem Motto wurde Sound Karate 2.0 bei der größten Kindermesse „Kinder Kult“ in Erfurt vom 13.04.-16.04.14 vom Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V. präsentiert.

Bei dieser Messe stellten sich verschiedene Sportarten und andere Angebote aus Kultur, Bildung und Freizeit für Kinder und Jugendliche vor. Das ganze beginnt am Sonntag mit dem Familientag, an dem Eltern mit ihren Kindern alle Angebote ausprobieren können. Der Chikara Club Erfurt war an diesem Tag mit 10 Trainern und aktiven Sportlern dabei. In diesem Jahr besuchten am Sonntag, ca. 5500 Menschen die Messe und es konnte ein neuer Besucherrekord aufgestellt werden. Natürlich wurde der Verein vom Veranstalter gebeten, Karate auf der Bühne zu präsentieren und die Kinder und Jugendlichen des KDCE zeigten eine eindrucksvolle Präsentation von modernem Karate für Kinder.
(mehr …)

3. Fortbildung der Vereinsjugendwarte, Vereinsvorstände und aller Interessenten

Im März fand nunmehr die dritte Fortbildung für Jugendwarte, Vorstände und aller Interessenten der Vereine des Thüringer Karateverbandes in der Geschäftsstelle des TKV, im Haus der Vereine, in Erfurt, statt. Referent war auch dieses Mal Vico Köhler, der mit Kompetenz und Fachwissen in einer Vielfalt von Themenbereichen die Veranstaltung geleitet hat. Auf Wunsch der Teilnehmer wurden insbesondere die Themen „Vereinsrecht – Neuerungen 2014“, „Buchführung in Vereinen“, „Sponsoring“ und „Steuern“ näher beleuchtet. Intensiv wurde dabei auf die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der gemeinnützigen Vereine eingegangen, die in den ideellen Bereich, der Vermögensverwaltung, dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und dem Zweckbetrieb unterteilt werden. Der Unterschied ergibt sich aus der steuerlichen Berücksichtigung der jeweiligen Einnahmen und Ausgaben bei der Jahresabschlussermittlung.
(mehr …)

50 Jahre Kampfkunst

SUnser Meister Sensei Lothar J. Ratschke, begeht in diesem Jahr sein 50 jähriges Karatejubiläum. Genau vor 50 Jahren begann er die Kampfkunst der leeren Hand. Er trainiert seit dieses Zeit nicht nur in verschiedenen Vereinen und Verbänden, sondern war auch aktiv beteiligt an der Gründung und Entwicklung des Deutschen Karate Verband e.V.. Nach nur einer kurzen Zeit des Wettkampfsportes, entwickelte er sein Karate-Do bei vielen verschieden hochrangigen Meistern. Durch das jahrelange Training, sammelte er nicht nur Erfahrung und Kenntnisse für sich, sondern gibt sein Wissen auch gern an andere junge Karateka weiter. Mit dem Umzug 1992 von Hessen nach Thüringen, machte er sein Hobby nicht nur zum Beruf, sondern zur Berufung. Mit seiner Arbeit, als Landestrainer Kata oder Stil- und Ausbildungsreferent in Thüringen, war er maßgeblich an der Karate-Entwicklung im Osten Deutschlands beteiligt.
(mehr …)