Die Anmeldung zur Europäischen Woche des Sports 2021 ist freigeschaltet!!!
Unter dem Motto „It’s time to #BeActive” ruft eine Europäische Kommission der EU alle Europäer auf, sich mehr zu bewegen und einen aktiveren Lebensstil zu etablieren. Der Deutsche Bundestag hat sich dem via Beschluss angeschlossen und unterstützt diese Kampagne in Deutschland.
Die Europäische Woche des Sports ist eine Initiative der EU mit dem Ziel, die Menschen in Europa für ein aktiveres Leben zu begeistern. Europaweit nehmen alle EU-Mitgliedsstaaten sowie weitere Partner-Länder an der Kampagne teil. Die Umsetzung wird gefördert von Erasmus+ sowie durch das Bundesministerium des Innern.
Aufgabe der Koordinatoren, hier DTB, BDR, DStGB und DKV, ist es, die Aktivitäten rund um die Europäische Woche des Sports mit der Kampagne #BeActive zu koordinieren und Vereine, Schulen, Unternehmen, Städte und Vereine aufzurufen, ihre Türen zu öffnen und sich der Europäischen Woche des Sports anzuschließen. Auch gehört die Bildung eines Netzwerks zu den Aufgaben der Koordinatoren, für den DKV agiert Vico Köhler.
Alle 27 Mitgliedsstaaten werden aufgefordert sein, sich an der Europäischen Woche des Sports zu beteiligen. Hintergrund sind die gesellschaftlichen Herausforderungen, die eine immer älter werdende Gesellschaft mit sich bringt.
Die sechs Hauptthesen der EU dazu sind:
Sport hat universelle Wirkung und ist gut für das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Sport richtet sich an alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Alter, Geschlecht oder körperlicher Verfassung.
Sport baut emotional auf und kann in besonderem Maße zu einem Zusammengehörigkeitsgefühl beitragen, wodurch er für die Stärkung von Gemeinschaften sorgt.
Sportliche Aktivitäten können eine wichtige Rolle bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts spielen, indem Minderheiten und marginalisierte Gruppen einbezogen werden.
Sport kann die Schaffung von Arbeitsplätzen anregen und einen positiven Beitrag zur europäischen Wirtschaft leisten.
Einzelpersonen, Gemeinschaften und Entscheidungsträger können alle dazu beitragen, dass dem Sport und der körperlichen Betätigung ein höherer Stellenwert eingeräumt wird, und dass eine aktive Gesellschaft entsteht.
Der Deutsche Karate Verband wird im Jahr 2022 wieder dabei sein. Jeder Verein und auch Verband kann mitmachen! Jedes Angebot eines jeden der teilnehmen möchte zählt, egal ob Schnupperkurse, SV-Kurse, Präventionskurse wie Budomotion, Tage der offenen Tür, Verbandstage o. ä. Hauptsache, ihr bringt in dieser Woche irgendwie Menschen in Bewegung!
Warum sich das Mitmachen lohnt?
Nutzt die EU-Kampagne, um für Euch zu werben und auf Euch aufmerksam zu machen!
Die Europäische Woche des Sports bietet die perfekte Möglichkeit das Sportangebot des Vereins zu präsentieren und Nicht-Mitglieder zum Mitmachen einzuladen. Viele trauen sich nicht, „einfach so“ mal in den Verein reinzuschnuppern – diese Hemmschwelle fällt bei der Europäischen Woche des Sports weg, da sie konkret eingeladen und sogar aufgerufen werden. Durch mitmachen und ausprobieren erfahren Interessierte, welche Sportart für sie die richtige ist und haben Spaß an der körperlichen Betätigung. Wer das richtige gefunden hat, bleibt vielleicht dabei.
Vereine können außerdem die Europäische Woche des Sports mit einem Tag der offenen Tür oder einem Sportfest verbinden. So kann sich jede Abteilung präsentieren, Mitglieder und Nicht-Mitglieder können den Verein von seiner besten Seite sehen und haben die Möglichkeit, Fragen zum Sportprogramm zu stellen. Natürlich ist es den Vereinen auch freigestellt, durch den Verkauf von Speisen und Getränken zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Für Städte und Gemeinden sowie Unternehmen lohnt sich eine Teilnahme an #BeActive ebenfalls. Städte und Gemeinden können sich als aktiver Standort präsentieren und für eine bessere Vernetzung der Vereine vor Ort sorgen. Viele Unternehmen tun bereits etwas, damit die Mitarbeiter gesünder und aktiv sind. Die Europäische Woche des Sports kann als Initialzündung dafür dienen „Bewegte Pausen“ oder eine Betriebssportgruppe zu etablieren.
Mitmachen lohnt sich auch, weil alle Veranstalter bei der Durchführung mit Informationen und Materialien unterstützt werden. Bei Fragen gibt es einen Ansprechpartner beim DTB. Auf der Website werden Plakatvorlagen, Bildmaterial, Musterpressetexte und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Die ersten 150 angemeldeten Vereine/Gemeinden/Unternehmen erhalten ein Werbepaket mit Materialien zur Durchführung ihrer Veranstaltung. Alle angemeldeten Veranstaltungen werden außerdem auf der Website veröffentlicht. Bald geht es los!
Auch gibt es kostenlose Werbematerialien gedruckt und als Download.
Das „Rezept für Bewegung“ ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP), des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) und der Bundesärztekammer. Es bietet Patienten aber auch Gesundheitssportsuchenden eine Orientierungshilfe bei der Suche nach qualifizierten Bewegungsangeboten. Für alle zertifizierten Gesundheitsprogramme gelten verbindliche Qualitätskriterien, nachgewiesen durch das Qualitätssiegel “ SPORT PRO GESUNDHEIT „, der Deutsche Karate Verband ist mit vier Programmen seiner Gesundheitssportreihe „Budomotion“ dabei.
Nun wurde seitens des DOSB ein Verteiler mit 30.000 Ärzt*innen erstellt, die am 11. Mai mit dem Rezept für Bewegung bundesweit angeschrieben werden. Sie bekommen „ihre“ Vereine nach Bundesland, Ort und Postleitzahl sortiert benannt. Auch für die entsprechenden Vereine des DKV ist dies eine hervorragende Werbung für „ihre“ Gesundheitsprävention.
Ein Grund zum Jubeln – beide Thüringer Damenteams nach Abschluss der Hinrunde unter den Top 3!
Die Regenerationszeit von Samstag auf Sonntag gestaltete sich zwar kurz, doch das sollte unsere Thüringer Powerfrauen nicht davon abhalten, bei der Karate Bundesliga Hinrunde zu Höchstformen aufzulaufen.
Am 10. April startete die Bundesliga in die neue Saison 2022. Anders als im Vorjahr kämpfen alle Teams in einer Gruppe, wobei der Modus Jeder gegen Jeden in zwei Teilen umgesetzt wird. Die Hälfte der jeweiligen Mannschaftsbegegnungen erfolgte in Ludwigsburg, die andere Hälfte wird am 26. Juni in Erfurt stattfinden. Die jeweils besten vier Teams der Damen und Herren qualifizieren sich für die Finals/Playoffs im Oktober.
Der Thüringer Karateverband stellt gleich zwei Damenmannschaften:
Team ,Bushido Waltershausen‘ mit Mia Bitsch, Amelie Lücke, Sidney-Michelle Ott, Hannah Riedel & Laura Siemon
Team ,Chikara Club Erfurt‘ mit Lisa Fundheller, Charlotte Grimm, Michaela Queck, Madeleine Schröter & Nell Schulz
Foto: Deutscher Karateverband e.V.
Mit Kampfeswillen und starken Leistungen gelang es beiden Mannschaften, sich im vorderen Feld zu platzieren. Direkt nach den Siegerinnen der Hinrunde vom MTV Ludwigsburg mit 43 Punkten reihen sich unsere Mädels von Waltershausen mit 40 Punkten sowie von Erfurt mit 39 Punkten ein. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Hinrundenerfolg!
Die ersten nationalen Meisterschaften wieder vor größerer Zuschauerkulisse – was für ein grandioses Feeling! Am Samstag, den 09. April 2022 wurde die Ludwigsburger Rundsporthalle Schauplatz der Deutschen Meisterschaften im Bereich der Leistungsklasse und Para-Karate. Mit 304 Startnennungen konnte ein größeres Teilnehmerfeld verzeichnet werden als zuletzt in Berlin.
Der Thüringer Karateverband war vor Ort mit 14 und Athletinnen und Athleten vertreten. Mit Sven Baum (Sportcenter Bushido Waltershausen) und Uwe Jünemann (Ken Budo Heiligenstadt e.V.) startete Team Thüringen in die Wettbewerbe. Mit einer sehr fokussierten Darbietung der Kanku Dai konnte Sven in der Gruppe der Rollstuhlfahrer (Cerebralparese) einen weiteren Deutschen Meistertitel verzeichnen und anschließend dem SWR einen Einblick in die Sparte des Para-Karate geben. Mit der Qualifikation für Runde zwei konnte Uwe (Geistige Behinderung Herren) seine Leistung zum Vorjahr deutlich steigern, präsentierte sich in guter Form und erreichte Platz sieben.
Ab Mittag galt es, die Podestplatzierten der Kumite-Kategorien zu ermitteln. Thüringens Damen hinterließen einen starken Eindruck:
mit Charlotte Grimm (KD Chikara Club Erfurt e.V. / Kumite Damen -68kg), Amelie Lücke (Ken Budo Heiligenstadt e.V. / Kumite Damen +68kg) und Hannah Riedel (KD Chikara Club Erfurt e.V. / Kumite Damen -68kg) konnten in konkurrenzreichen Gruppen gleich drei Bronzemedaillen erkämpft werden. Letztere startete erstmals bei einer DM der Leistungsklasse und musste sich nur im Halbfinale ihrer erfahrenen Trainingskameradin Madeleine Schröter (Karate Kampfsport Hohenleuben) mit 3:1 geschlagen geben. Madeleine erwies sich bereits in ihren Vorrunden siegeshungrig und konnte ihre Leistung auch im Finale unterstreichen. Mit 8:1 Punkten setzte sich die Thüringerin dort klar gegen Jasmin Leiner aus Sachsen-Anhalt durch und durfte den Applaus des Publikums genießen.
Unsere weiteren Karateka hatten die Möglichkeit, ihre aktuellen Leistungen zu testen und Erfahrungen zu sammeln. Wir gratulieren unseren Podestplatzierungen herzlich zu den erzielten Erfolgen! Ebenfalls danken wir allen Coaches für ihren motivierten Einsatz sowie allen Mitgereisten für die Unterstützung vor Ort.
Die Erfolge im Überblick:
DM-TITEL
Sven Baum (Kata Rollstuhlfahrer (Cerebralparese) Herren)
Madeleine Schröter (Kumite Damen -68kg)
BRONZE
Amelie Lücke (Kumite Damen +68kg)
Hannah Riedel (Kumite Damen -68kg)
Charlotte Grimm (Kumite Damen -68kg)
Unter folgendem Link ist das komplette Bilderalbum zu finden:
Am Wochenende werden die Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse & Para-Karate sowie die Bundesliga Hinrunde in der ortsansässigen Rundsporthalle ausgetragen – dies endlich wieder vor Zuschauerkulisse!
Unser Landesverband wird für die diesjährige Bundesliga zwei Damenteams ins Rennen schicken:
Team ,Bushido Waltershausen‘ mit Mia Bitsch, Amelie Lücke, Sidney-Michelle Ott, Hannah Riedel & Laura Siemon
Team ,Chikara Club Erfurt‘ mit Lisa Fundheller, Charlotte Grimm, Michaela Queck, Madeleine Schröter & Nell Schulz
Wir wünschen allen Athletinnen & Athleten eine gute Anreise und maximale Erfolge für die Begegnungen! #TEAMTHÜRINGEN drückt euch die Daumen!
Am vergangenen ersten Aprilwochenende bildete sich eine Gruppe von Trainerinnen und Trainern mit A-Lizenz in unserer Landeshauptstadt fort. Schwerpunkt lag hier auf der Trainingsgestaltung im Leistungssportbereich.
Durch den Mix aus theoretischen und praktischen Einheiten konnten verschiedene Themen ausgiebig beleuchtet werden. Wir danken den Dozenten Peter Friedensohn, Tim Milner und Christine Bernstein für die interessanten Einblicke und Gestaltung sowie allen Anwesenden für die Teilnahme. Ein Dankeschön geht ebenfalls an das Ausrichterteam vom Chikara-Club Erfurt.
Der Tag des Thüringer Karateverbandes als Auftaktveranstaltung nach einer einjährigen, coronabedingten Zwangspause wurde am Samstag, den 26.03.2022 in Sondershausen ausgetragen.
Nach der langen Zwischenzeit freute man sich auf die gemeinsamen Trainingseinheiten und vor allem den Austausch. Die aktuellen Verordnungen ließen in diesem Jahr leider nur eine ,,kleine Version‘‘ des Verbandstages zu.
Der Samstagmorgen begann mit der Versammlung der Jugendreferenten und -referentinnen unter Leitung von Jugend- & Schulsportreferent Vico Köhler. Daran schloss sich die Prüfersitzung inklusive einem praktischen Stilrichtungstraining an, welche von Prüfungsreferent Olaf Reichelt und Stilrichtungsreferent sowie Landestrainer (Kata) Andreas Kolleck durchgeführt wurde.
Im Verlauf des Tages wurden den Karateka weitere Trainingsmöglichkeiten geboten: Vize-Präsident Swen Sattler leitete das Kindertraining bis 15 Jahre, Ehrenpräsident Frank Sattler bot einen Exkurs in den Bereich der Selbstverteidigung und Landestrainer (Kumite) Klaus Bitsch rundete die Veranstaltung mit einem Kumite-Training für alle Altersklassen ab.
Im Anschluss an das Trainingsgeschehen tagte die Mitgliederversammlung des Thüringer Karateverbandes, welche durch den Präsidenten Falk Neumann eröffnet wurde. Neben der Entlastung des Vorstandes und Austausch über die Vereinsarbeit während der Corona-Zeit standen weitere organisatorische Punkte im Fokus.
Der TKV darf sich über eine fortlaufende Unterstützung der Sponsoren ,,tsunami-sport‘‘ (Vico Köhler) und ,,Umzüge Rothe‘‘ (Stefanie Rothe) freuen und bedankt sich herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Nach entsprechenden Anträgen und Bestätigung durch die Mitgliederversammlung konnten die Vereine ,,Satori Karate Do e.V.‘‘, ,,Karate Akademie Susnica e.V.‘‘ und ,,Amaterasu Karate e.V.‘‘ in unseren Reihen begrüßt werden. Wir wünschen viel Erfolg, gutes Gelingen und Spaß für die Zukunft!
Lena Sattler in Funktion als DKV-Aufbaumanagerin stellte den Vereinsvorsitzenden und dem Vorstand das geförderte Aktionsprogramm ,,Aufholen nach Corona‘‘ vor. Sie steht den Vereinen dafür als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Weiterführende Informationen sind auf der Homepage des Deutschen Karateverbandes zu finden: https://www.karate.de/de/verband/ressorts/aktionsprogramm.php.
Im Verlauf der Corona-Zeit gelang es einigen Vereinen, trotz bestehender Herausforderungen neue Mitglieder zu gewinnen. Durch eine vielseitige und engagierte Vereinsarbeit konnten die Vereine ,,Budokan Sonneberg e.V.‘‘, ,,Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.‘‘, ,,Kasai Ken Nesse-Apfelstädt e.V.‘‘, ,,Kyffhäuser Karate Dojo e.V.‘‘ und ,,SKD Sakura Meuselwitz e.V.‘‘ ihre Mitgliedsbestände weiter ausbauen. Aus diesem Grund wurden sie mit einer Prämie ausgezeichnet, welche für einen Lehrgang mit einem/r Trainer/in aus Team Thüringen eingelöst werden kann.
Ein herzlicher Dank geht an das Team von Karate-Kwai Sondershausen e.V. für die Ausrichtung und Organisation.
*Maßnahmen fanden unter 3G-Regelung statt.
Das komplette Bilderalbum ist unter folgendem Link zu finden:
Seit dem Jahr 2007 schrieb sich Vico Köhler auf die Fahnen, staatlich und wissenschaftlich anerkannte Gesundheitsprävention im Deutschen Karate Verband zu verankern. Als einem von wenigen Sportfachverbänden wurde dem DKV so letztlich die Ehre zu teil, dass begehrte Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT für vier von Köhler entwickelten Programmen der Reihe „Budomotion“ selbst vergeben zu dürfen. Zwei Programme erhielten überdies die Auszeichnung „Deutscher Standard Prävention“ der Krankenkassen, wonach die Kosten für die Kursteilnehmer auch von den Krankenkassen übernommen werden. Der Deutsche Karate Verband gilt heute innerhalb des DOSB diesbezüglich als Vorzeigeverband.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.