MDR Thüringen zu Gast im Zanshin Karate Dojo Apolda e.V.

MDR Thüringen zu Gast im Zanshin Karate Dojo Apolda e.V.

Toller Bericht über das Training im Zanshin Karate Dojo Apolda e.V. unter der Leitung von

Trainerin Nasrin Hatamipour:

,,Weil Nasrin Hatamipour in einem Buch die Situation von Frauen im Iran kritisierte, musste sie aus ihrer Heimat fliehen. In Apolda hat sie inzwischen ein neues Zuhause gefunden und trainiert hier seit zwei Jahren den Nachwuchs im Karateverein.“

Quelle: MDR Thüringen

Internationales Randori in Budapest

Internationales Randori in Budapest

Die Tage vom 12.-14. Mai verbrachte ein Teil des Nachwuchskaders von Team Thüringen in Budapest.

Ziel der Reise war ein internationales Randori sowie ein Vergleichskampf mit Gästen aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Österreich und Deutschland.

Neben intensiven Trainingseinheiten kamen aber auch gemeinsame Unternehmungen nicht zu kurz und unsere jungen Sportler/innen durften sich über ein erlebnisreiches Wochenende freuen.

Mit insgesamt 14 Gold- 🥇, 4 Silber- 🥈 und 4 Bronzemedaillen 🥉 trat Team Thüringen am heutigen Nachmittag die Heimreise an. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!

Danke an UTE Karate für die Gastfreundschaft und die Gestaltung dieses Events!

Wir danken allen mitgereisten Coaches und Eltern für ihr Engagement.

Thüringer Landesmeisterschaften

Thüringer Landesmeisterschaften

Der thüringenweite Entscheid erlangte am 6. Mai in Meuselwitz die diesjährige Neuauflage. Das Team vom Shotokan Karate Dojo Sakura Meuselwitz e.V. unter Leitung von Vico Köhler sorgte erneut für eine lobenswerte Organisation und verlieh den Meisterschaften in der ortsansässigen Schnaudertalhalle einen würdigen Rahmen. Wir möchten an dieser Stelle allen Beteiligten des Ausrichtervereins ein großes Dankeschön für das Engagement aussprechen.

Nach planerischen Tätigkeiten im Vorfeld konnte das Organisationsteam rund um Sportwart Christian Baar, Geschäftsstellenleiterin Claudia Sattler sowie Jennifer Wolf (Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V.) die Durchführung der Landesmeisterschaften finalisieren.

So kamen in diesem Jahr 178 Karateka aus 17 Vereinen für dieses Event zusammen. Nach Abschluss der Eröffnungszeremonie durch den Landespräsidenten Falk Neumann sowie dem offiziellen Angruß durch den leitenden Kampfrichterreferenten Mitja Suck eröffneten die Altersklassen der Schüler den Turniertag.

In der abschließenden Wertung dürfen wir folgenden Vereinen der Top 3 gratulieren:

1. Platz: Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V. (15x Gold, 13x Silber, 26x Bronze)

2. Platz: Bushido Waltershausen (8x Gold, 5x Silber, 5x Bronze)

3. Platz: Nippon Gotha e.V. (5x Gold, 2x Silber, 3x Bronze)

Wir bedanken uns weiterhin bei allen Kampfrichter/innen für den Einsatz vor Ort sowie bei der medizinischen Versorgung durch Sylvia Thiessenhusen.

Darüber hinaus sei auch die Unterstützung unserer Sponsoren ,,tsunami sport‘‘ und ,,Umzüge Rothe‘‘ mit deinem großen Dank zu erwähnen, die zum Realisieren dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Das komplette Fotoalbum der Landesmeisterschaften ist auf der Facebookseite des Thüringer Karateverbandes zu finden:

Fotos: Johannes Drissen (USV Erfurt) & Julia Friedensohn (Pressereferentin TKV)

Erolgreiches Damen-Duo bei der Karate1 Youth League in A Coruña

Erolgreiches Damen-Duo bei der Karate1 Youth League in A Coruña

Bei der vergangenen Youth League in Spanien machte ein Thüringer Damen-Duo auf sich aufmerksam. Wie 2196 weitere Karateka aus 64 Nationen kämpften sie um die begehrten Medaillen und sicherten sich mit taktisch und technisch starken Leistungen ihren Podestplatz:

GOLD

für Amelie Lücke (U21 +68kg)

5:2 gegen Kroatien

0:0 (Hantei) gegen Ungarn

4:0 gegen Italien

• Halbfinale 6:2 gegen Frankreich

Finale 6:4 gegen Rumänien

BRONZE

für Mia Bitsch (U21 -55kg)

2:0 gegen Spanien

1:0 gegen Frankreich

0:5 gegen Italien

• Trostrunde 0:0 (Hantei) gegen Belgien

Bronzematch 6:0 gegen Irland

Gratulation und herzlichen Glückwunsch zu diesem erfolgreichen Ergebnis, ebenfalls an Coach Noah Bitsch!

Kampfrichter auf Bundesebene

Kampfrichter auf Bundesebene

Hiermit dürfen wir Marcus Pröhl (re., Kata B & Kumite) und Nico Wojna (li., Kumite) herzlich ihren bestandenen Bundeskampfrichterlizenzen gratulieren!

Im Rahmen der der vergangenen Rheinland-Pfalz Open in Koblenz gelang es beiden, die gestellten Anforderungen zu meistern und die Prüfung sowohl im theoretischen als auch praktischen Teil erfolgreich zu absolvieren.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! Wir wünschen euch viel Freude und einen wachen Blick für eure zukünftigen Einsätze.

Alles Gute, liebe Charlotte!

Alles Gute, liebe Charlotte!

Nachdem sie 22 Jahre aktiv und erfolgreich der Sportart Karate verschrieben war, beendet Charlotte Grimm nun ihre aktive Karriere als Athletin.

Der Fokus wird aktuell auf ihrer beruflichen Laufbahn ruhen.

Beginnend mit der Zugehörigkeit zum Thüringer Landeskader folgte auch die Qualifikation für den Nationalkader.

Sie konnte während ihrer Wettkampfzeit einige beachtliche nationale und internationale Erfolge erringen, unter anderem:

  • 2x DM-Titel 🏆
  • 2x Vize-DM Titel 🥈
  • 1x DM-Dritte 🥉
  • 3. Platz WM 2019 🥉
  • 1. Platz Stilrichtungs-EM Shotokan 2016 🥇
  • 2. Platz Stilrichtungs-EM Shotokan 2017 🥈
  • 5. Platz EM 2017
  • 1. Platz Karate Bundesliga 2021 🏆

Liebe Charly,

wir danken dir für die schönen gemeinsamen Erlebnisse, gratulieren dir zu deinen erbrachten Erfolgen und wünschen dir für die Zukunft alles erdenklich Gute!

Glanzleistung: EM-Titel für Madeleine Schröter im Team

Glanzleistung: EM-Titel für Madeleine Schröter im Team

Teamfarbe: GOLD!

Die EKF Senior Championships in Guadalajara werden dem Deutschen Karateverband lange im Gedächtnis bleiben. Die hervorragenden Leistungen der Nationalkaderathleten und -athletinnen vom 22.-26.03.2023 beförderten Team Deutschland mit 4 Gold- und 2 Bronzemedaillen auf Rang eins im Medaillenspiegel.

Der Palacio Multiusos verlieh dem Aufeinandertreffen der europäischen Karateelite einen stilvollen und würdigen Rahmen. Die bis zu fast 5900 Zuschauerplätze garantierten lautstarken Support.

Team Deutschland vor Ort

Direkt am ersten Wettkampftag kam Madeleine Schröter (Karate Kampfsport Hohenleuben) in der Kategorie Kumite Damen -68kg zum Einsatz. Die Begegnung gegen die Kroatin Sadea Becirovic fiel mit 0:2 zugunsten dieser aus. Leider bekam Madeleine im weiteren Verlauf nicht mehr die Möglichkeit, im Trostrundengeschehen mitzumischen, da sich die Kroation nicht für die Finalbegegnung qualifizierte.

Para-Athlet Sven Baum (Bushido Waltershausen) blickte fokussiert auf seinen Start am Freitag. In der Kategorie Wheelchair User K30 gelang es ihm, mit 38.3 Wertungspunkten in die zweite Runde einzuziehen und besaß dort die Möglichkeit, um die Bronzemedaille zu kämpfen. Leider hatte der Italiener Valerio di Cocco in diesem Duell die Nase vorn, doch Sven kann mit Stolz auf einen bemerkenswerten

5. Platz

schauen – herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!

Mit Spannung und neuer Motivation wurde der Fokus anschließend auf die Mannschaftsbegegnungen gelegt. Madeleine Schröter unterstützte dabei das Kumite-Damenteam und griff an der Seite von Johanna Kneer, Reem Khamis und Gizem Bugur selbstbewusst in das Geschehen ein. Die Powerfrauen sorgten für einen souveränen Durchmarsch:

1. Runde

Sieg gegen Irland

2. Runde

Sieg gegen Italien

3. Runde

Sieg gegen Spanien

Halbfinale

Sieg gegen Finnland

Auch die kroatischen Kontrahentinnen im Finale sollten diesen Lauf nicht mehr verändern können – nach zwei Kämpfen war die Begegnung bereits entschieden und Team Deutschland sicherte sich den

EUROPAMEISTERTITEL!

Herzliche Glückwünsche gehen an das leistungsstarke Damenteam zum erkämpften EM-Titel!

Wir gratulieren ebenfalls allen weiteren erfolgreichen Karateka dieser EM, die ihr Engagement und jahrelangen Einsatz in eine Medaille verwandeln konnten. Weiter so, Team Deutschland!

Fotos: Brigitte Kraußer / Deutscher Karateverband e.V.

Europameisterschaften Senioren & Para-Karate in Guadalajara (Spanien)

Europameisterschaften Senioren & Para-Karate in Guadalajara (Spanien)

Die nächsten EKF Championships 2023 stehen an! Das deutsche Nationalteam befindet sich bereits vor Ort und wird in den Begegnungen um die begehrten Podestplätze im Bereich Kata, Kumite und Para-Karate vertreten sein.

Wir freuen uns sehr, dass zwei Karateka unseres Landesverbandes erneut eine erfolgreiche Qualifikation erreichen konnten:

MADELEINE SCHRÖTER

(Kumite Damen -68kg)

Mittwoch ab 15:00 Uhr

Foto: Brigitte Kraußer / DKV

SVEN BAUM

(Kata Rollstuhlfahrer)

Freitag ab 14:00 Uhr

Foto: Brigitte Kraußer / DKV

Wir wünschen euch maximale Erfolge!

#teamthüringen drückt euch die Daumen!

TKV-Tag 2023

TKV-Tag 2023

Nachdem im letzten Jahr nur mit ,,kleinem Besteck‘‘ unter Auflagen trainiert werden konnte, fieberten wir umso mehr dem diesjährigen Tag des Thüringer Karateverbandes am 4. März entgegen.

Das Team des Asahi Dojo Königsee e.V. rund um Mike Hainke ließ den Teilnehmern keine Wünsche offen und wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für die Ausrichtung unseres Verbandstages!

Insgesamt 237 Karateka nutzten das angebotene Programm vor Ort. Man traf auf bekannte Gesichter und konnte das Netzwerk ausweiten. Mit Trainingseinheiten für Klein und Groß wurden verschiedene Facetten unserer Sportart aufgegriffen.

Traditionell begann die Veranstaltung mit der Prüfersitzung und dem Stilrichtungstraining unter der Leitung des Prüfungsreferenten Olaf Reichelt sowie des Stilrichtungsreferenten Andreas Kolleck. Für Anfragen im Bereich Lizenzen und Ausbildung konnte das Gespräch mit Ausbildungsreferent Peter Friedensohn gesucht werden.

Anschließend erfolgte die offizielle Eröffnung durch den Präsidenten des Thüringer Karateverbandes, Falk Neumann. Dieser zeigte sich ebenfalls erfreut über die große Resonanz.

Er übergab das Wort an Vico Köhler, der als Jugend- und Schulsportreferent die Ehrung der erfolgreichen Nachwuchssportler/innen und Sportler/innen des Jahres 2022 vornehmen durfte. Dabei lobte er neben individuellem Engagement auch die intensive Nachwuchsarbeit der Vereine, die in den vergangenen Jahren geleistet wurde.

Ausgezeichnet wurden:

Nachwuchssportler/innen

KATA

• Marlo Pfeil (USV Erfurt)

• Fabian Seise (USV Erfurt)

• Jonas Bückert (Chikara Club Erfurt)

• Mathilda Walther (USV Erfurt)

• Elsa Drissen (USV Erfurt)

• Helena Lippert (USV Erfurt)

• Paul Georg Burger (Banzai Hirschberg/USV)

• Jessica Födisch (Chikara Club Erfurt)

KUMITE

• Dmytro Liubymov (Bushido Waltershausen)

• Eric Fichtelmann (Banzai Hirschberg)

• Vanessa Gröger (Bushido Waltershausen)

• Luise Röder (Chikara Club Erfurt)

• Amelie Probst (Chikara Club Erfurt)

• Hannes Janott (Chikara Club Erfurt)

• Emma Gottschalk (Bushido Waltershausen)

• Liv Svende König (Bushido Waltershausen)

• Elvis Dann (Chikara Club Erfurt)

• Aurelius Dahm (Hohenleuben)

• Eva Riedel (Chikara Club Erfurt)

Sportler/innen

• Stefanie Dahlke (Chikara Club Erfurt) – Kobudo Weltmeisterin in Japan 2022 mit Sai

• Hannah Riedel (Chikara Club Erfurt) – Weltmeisterin U18 +59kg 2022, 3. Platz EM U18 +59kg 2022

• Sidney-Michelle Ott (Nippon Gotha) – 3. Platz EM U18 -48kg 2022, 1. Platz EM U18 -48kg 2023

• Mia Bitsch (Bushido Waltershausen) – 3. Platz EM U21 -55kg 2023

• Amelie Lücke (Ken Budo Heiligenstadt) – 5. Platz EM U21 +68kg 2023

• Florian Obitz (Nippon Gotha) – 5. Platz WM U18 -55kg 2023, 7. Platz EM U18 -55kg 2023

Fortgesetzt wurde der sportliche Tag mit einer Kata-Einheit der Landestrainer Peer Ebersoll und Nico Merkel, die zeitgleich eine Kadersichtung absolvierten und Einladungen für das Landeskadertraining vergeben konnten. Während Dr. Michael Schorr und Sven Baum den Interessierten die Trainingsinhalte für Menschen mit Handicap näherbrachten, leitete Weltmeisterin Stefanie Dahlke in Unterstützung von Hagen Walter die Kobudo-Einheit mit dem Bo.

Daran schlossen sich Andreas Kolleck und Milutin Susnica mit Einblicken im Bereich Kata für verschiedene Graduierungen an.

Das Thema Selbstverteidigung wurde von Ehrenpräsident Frank Sattler aufgegriffen, während zeitgleich verschiedene Versammlungen tagten: Thüringens Kampfrichterreferent Mitja Suck brachte Athleten, Athletinnen sowie deren Eltern das neue Wettkampf-Regelwerk näher und unter Leitung von Vico Köhler versammelten sich die Jugendwarte der Vereine.

Abschließend wurde die Frauensitzung unter Frauenreferentin Bianca Bitsch abgehalten, bei der noch einmal der gelungene Frauensporttag im vergangenen November betont wurde.

Mit dem Trainergespann aus Klaus und Noah Bitsch bekamen die Karateka zum Tagesausklang ein interessantes Kumite-Programm auf den Weg.

Nachdem der aktive Teil des Tages absolviert wurde, fand im Anschluss die Mitgliederversammlung des Thüringer Karateverbandes statt.

Wir bedanken uns herzlich

bei allen Referenten und Referentinnen des TKV-Tages für ihren Einsatz und der Möglichkeit, verschiedene Themengebiete entspannt ansprechen zu können.

Weiterhin danken wir allen Teilnehmer/innen vor Ort und ebenfalls unserer Geschäftsstellenleiterin Claudia Sattler für die Organisation im Vorfeld.

Besonderer Dank geht an die TKV-Sponsoren

tsunami sport & Umzüge Rothe

für die Unterstützung und damit auch verbundenen Realisierung dieser Veranstaltung.

Die kompletten Fotoimpressionen sind auf der Facebook-Seite des Thüringer Karateverbandes zu finden:

Fotos & Bericht: Julia Friedensohn / Pressereferentin TKV