Thüringer Karate-Zukunft trumpft auch in Österreich auf!

Salzburg. Am 21. Juni fanden in Salzburg die Austria Junior Open mit einem internationalen Starterfeld statt. 803 Kämpfer aus 15 Nationen nahmen an den Wettkämpfen in der österreichischen Stadt teil. Und auch aus Thüringen reiste eine viel versprechende Delegation in den Süden, um ein wichtiges Wörtchen um die Medaillen mit zu reden.

(mehr …)

Thüringen sammelt fleißig Medaillen


Bei den Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften in Ilsenburg vom 14.-15. Juni präsentierten sich die Thüringer Karate-Sportler zum größten Teil in bestechender Form. Dank ihrer tollen Leistungen schaffte es unser kleiner Landesverband Thüringen ganz oben im Medaillenspiegel der Junioren zu stehen.

Der Wettkampftag begann mit den Wettbewerben der Jugendlichen Sportler. Leider konnten die Thüringer Karateka in den Kumite- und Kata- Wettbewerben nicht ganz an Erfolge vom Vorjahr anknüpfen. Mit Linda Lachmund aus Waltershausen gelang es aber einer Sportlerin, in der Klasse Kumite Mädchen -54kg, einen Platz auf dem Treppchen zu ergattern. Sie scheiterte sehr unglücklich im Halbfinale, sicherte sich aber souverän den dritten Platz.

(mehr …)

Sportassistentenausbildung

Trusetal. Am Wochenende 30.-31.05.2008 fand im Dojo des „Bushido Trusetal“ die mittlerweile vierte Sportassistentenausbildung des Thüringer Karate Verbandes statt. 20 Sportler aus verschiedenen Karatevereinen Thüringens wie Sondershausen, Bad Langensalza, Heiligenstadt, Waltershausen und Trusetal schwitzten sich die Seele aus dem Leib, was nicht nur den hohen Temperaturen, sondern auch den hohen Anforderungen der Schulung selbst zuzuschreiben war. Hier ging es nämlich nicht darum, sich von Wissen berieseln zu lassen, wie manche vielleicht dachten, sondern der A-Trainer des DKV und der Jugend- und Schulsportreferent des Thüringer Karate Verbandes, Vico Köhler, welcher die Veranstaltung leitete, band die Lehrgangsteilnehmer von der ersten Minute an in das Geschehen ein. Teamarbeit: „Tische neu formieren“, freies Sprechen vor der Gruppe sowie interaktive Unterrichtsgestaltung bei der Erarbeitung von Themen wie Trainingsplanung und -Aufbau, Wettkampfbetreuung, Kompetenz und Haftbarkeit, versicherungstechnische Fragen, Coaching, aber auch Strukturen im Deutschen Sport, bis hin zur Ersten Hilfe ließen den Teilnehmern keine Chance zur Passivität. Frisch gestärkt durch ein vom Ausrichter Bushido Trusetal vorbereitetes Grillessen zog Vico die Schulung am Freitag bis 22.00 Uhr gnadenlos durch. Aber damit war der Abend lange nicht zu Ende. Auch in gemütlicher Runde am Lagerfeuer bestimmten oft sportliche Themen das Gespräch. Erfahrungen wurden weitergegeben, Anekdoten erzählt und somit die Teilnehmergruppe noch weiter zusammengeschweißt.

(mehr …)

Junge Karateka messen sich in Waltershausen


Waltershausen. Am Samstag, den 31. Mai war die Drei-Felder-Halle in Waltershausen der Austragungsort des Mitteldeutschen-Kata- Pokals. Vereine aus Thüringen und dem restlichen Bundesgebiet nutzten die Gelegenheit sich unter diesen tollen Rahmenbedingungen zu messen.

Am frühen Morgen begann der Karate-Nachwuchs mit den Wettkämpfen. Schon bei den Kleinsten war eine hohe Leistungsdichte zu bemerken. Gerade aus den Karate-Hochburgen Thüringens, wie beispielsweise der USV Erfurt, Musashi Weimar und das Sportcentrum Bushido Waltershausen konnten sich viele junge Talente präsentieren. Da die Starter-Gruppen nach Alter und Könnensstufe untergliedert waren, hatten alle Teilnehmer optimale Bedingungen sich untereinander zu vergleichen.

Den Zuschauern, die den ganzen Wettkampf-Tag zu einer guten Atmosphäre beitrugen, wurde von Taikyoku-Shodan bis zur Meister-Kata-Unsu von den Wettkämpfern die gesamte Vielfalt der asiatischen Sportart geboten. Die zahlreichen angereisten Eltern, Trainer und Betreuer fieberten bei jeder Begegnung mit und feuerten ihre Schützlinge begeistert an. Oft hatten es die Kampfrichter nicht leicht ihr Urteil zu fällen. Die teilnehmenden Karate-Kids, Jugendlichen und Erwachsene hatten sich offensichtlich sehr gut auf das Turnier vorbereitet. Mit vier Jahren war Mia Bitsch vom Sportcentrum Bushido Waltershausen nicht nur eine der jüngsten Teilnehmerinnen, sie konnte sich auch den Sieg bei den Minis sichern.

(mehr …)

Thüringer Studenten dominieren die Deutschen Hochschul-Meisterschaften


Wiesbaden. Am Samstag, den 31. Mai fanden in der Mitte Deutschlands die Deutschen Hochschulmeisterschaften statt. Über 21 Unis aus dem ganzen Land waren bei diesem Wettkampf vertreten. Eine hochkarätige Auswahl aus Thüringen war im bunt gemischten Starterfeld ebenfalls dabei.

Den Karateka des Seishinkai Jena, USV Erfurt und vom Bushido Waltershausen gelang es, die hervorragenden Ergebnisse vom Vorjahr noch zu übertreffen. Und dieser Zielsetzung wurden die Thüringer Karateka mehr als gerecht.
Den Anfangmachten die beiden Erfurterinnen und amtierenden Deutschen Meisterinnen Sabine Schneider und Franziska Krieg, die sich beide in der Katadisziplin der Damen bis ins Finale vorkämpften. Das Finale konnte Sabine genau so für sich entscheiden, wie auch das in der Leistungsklasse vor wenigen Wochen. Beide zeigten dabei tolle Kata Vorträge und machten es der Kampfrichterjury wirklich schwer zu entscheiden.

(mehr …)

Erstes Thüringer Sound-Karate-Turnier in Erfurt


Zum ersten Mal fand am 26.04.2008 ein für das Land Thüringen ausgeschriebenes Sound-Karate Turnier statt. Zwar musste durch die beiden Hauptinitiatoren Claudia und Swen Sattler eine kleine und kurzfristige Änderung hinsichtlich des Austragungsobjektes vorgenommen werden, was aber den beiden wenig Mühe bereitete; denn nach Absprache mit der Vereinsleitung war es ihnen ermöglicht worden, das Turnier im Chikara Club Erfurt zu veranstalten. Zwar fanden an diesem Tag andernorts weitere Turniere statt, aber trotzdem freuten sich Claudia und Swen darüber, dass nicht nur viele der jungen Wettkämpfer im Alter von 6 bis 13 Jahren aus dem eigenen Verein und seinen beiden Außenstellen gekommen waren, sondern auch Wettkämpfer aus Arnstadt und Chemnitz anreisten.

Nachdem Swen eine kurze Einweisung für die Wettkämpfer und eine kleine Erläuterung für die anwesenden Eltern vorgenommen hatte, ging es um 09:30 Uhr mit dem ersten Wettkampfteil, dem Parcours, los. Es waren zunächst die Altergruppen von 9 bis 13 Jahren an der Reihe. Nachdem alle den Parcours hinter sich gebracht hatten, wobei einige der jungen Wettkämpfer erstaunliche Zeiten hinlegten, und die Schnellsten in der jeweiligen Gruppe feststanden, wurde es beim zweiten Teil, dem Kumite am Ball, richtig spannend. Hier zeigten die Kinder eine Vielzahl präziser Faust- und Beintechniken oder Kombinationen in der Bewegung. Es war keine leichte Aufgabe für die Kampfrichter aus Chemnitz, Arnstadt und Erfurt, ihre Bewertungen abzugeben. Sie mussten sich sehr darauf konzentrieren, welche Kämpferin oder Kämpfer die technisch besten Techniken in der vorgeschriebenen Zeit zeigten, ohne den Ball zu berühren. Nach vielen spannenden Kämpfen standen dann auch hier in den jeweiligen Altersgruppen die Sieger fest.

(mehr …)