
Danshakai 2023
Hier findet ihr die Ausschreibung für das diesjährige DANSHAKAI:
Hier findet ihr die Ausschreibung für das diesjährige DANSHAKAI:
Wir bitten darum, die Bestellung von Prüfungsmarken im Vorfeld zu tätigen und eventuelle Anfragen bis zum 01.08. zuzusenden.
Bei dringlichen Fällen bitte per E-Mail kontaktieren.
Vielen Dank, wir wünschen euch eine schöne Sommerzeit und erholsame Urlaubstage!
Mit diesem Meisterschaftsformat bekam unsere Sportart eine hochwertige Möglichkeit der medialen Präsenz geboten. Karate wurde als eine von drei Kampfsportarten in das Multisport-Event ,,Die Finals 2023 Rhein-Ruhr‘‘ integriert.
Die Kämpfe aus Düsseldorf wurden sowohl im ARD-Stream als auch Live im ZDF-Programm übertragen.
Das Aufeinandertreffen der Deutschen Top-Athletinnen und Top-Athleten sorgte für spannende Begegnungen. Im Bereich Kumite bestand die Besonderheit darin, dass die Karateka aus verschiedensten Gewichtsklassen stammten.
Der TKV wurde im Bereich der Damen durch ein starkes Trio vertreten: Madeleine Schröter, Hannah Riedel und Nell Schulz präsentierten ihr Können im stimmungsvollen Ambiente des CASTELLO Düsseldorfs.
Voller Stolz und Respekt war dies eine wundervolle Möglichkeit, die Kämpfe unserer drei Sportlerinnen verfolgen zu dürfen! Vielen Dank an Die Finals 2023 Rhein-Ruhr, den Deutschen Karateverband, der ARD Sportschau, dem ZDF Sportstudio sowie allen Beteiligten vor Ort für die Realisierung dieses Events!
Weitere Informationen rund zum DKV-Supercup sind unter karate.de zu finden.
Fotos: Team Thüringen
In der vergangenen Woche verbrachte Team Thüringen gemeinsame Trainings- und Wettkampftage bei der teilnehmerstärksten WKF Youth League im kroatischen Poreč.
Unsere Nachwuchsathleten der U14 bis U21 mischten im Starterfeld von 2941 Karateka aus 69 Ländern mit.
Wir dürfen Amelie Lücke (U21 +68kg) zum
Gewinn der Bronzemedaille gratulieren!
(Foto: karateinsights)
Mia Bitsch (U21 -55kg), Hannah Riedel (U21 -68kg) und Selda Meyen (U14 -47kg), Arwen Konradi (U14 +52kg) konnten sich auf Rang 5 platzieren, Elisabeth Meißner (U14 -52kg) auf Platz 7.
Herzlichen Glückwunsch!
Neben dem sportlichen Aspekt werden viele schöne Momente als Team in Erinnerung bleiben – wir bedanken uns herzlich bei allen involvierten Betreuern, Elternteilen & Coaches für das Engagement während dieser Woche!
Fotos: Christian Baar, Melissa Holzner
Erlebniswochenende der Mittleren – Tag 1
Am Nachmittag sind wir mit 65 Kindern nach Naumburg gefahren. Nach der Ankunft ging es zum Abendessen und anschließend in die Halle, wo sich alle Kinder nochmal austoben konnten.
Im Anschluss war es an der Zeit, dass sich die Kinder bettfertig machen. Nachdem alle Kinder eingeschlafen sind, setzen sich alle Betreuer*innen für eine gemeinsame Besprechung des Samstags zusammen.
Erlebniswochenende der Mittleren – Tag 2 & 3
Am Samstag begann der Morgen in Naumburg mit einer kleinen Sporteinheit auf dem Gelände der Jugendherberge. Zur Stärkung folgte eine leckeres Frühstück, damit alle gut genährt für die Sportspiele und das Karate Training sind. Im Karate Training war das Thema Anwendung von Katas, welche in Kleingruppen geübt wurden.
Nach dem Mittag begann die Schnitzeljagd mit sechs Teams, die bis zum späten Nachmittag andauerte und alle sehr viel Spaß bereitete.
Am Abend gab es lecker Gegrilltes vom Rost und noch einige Sportspiele zur Verdauung. Bevor es dunkel wurde und die Nachwanderung begann, konnten alle Kinder sich noch auspowern bei spannenden Volleyball- und Fußball-Matchen. Im Anschluss an die Nachtwanderung ging es für alle Kinder ins Bett.
Am Sonntagmorgen nach dem Frühstück, wurden alle Zimmer aufgeräumt und jedes Kind hat seine Tasche gepackt. Nach der Busfahrt zurück ins Studio stand ein letztes Karate Training auf dem Programm, in der 13 Kinder ihre Gürtelprüfungen erfolgreich absolvierten. Es folgt ein letztes gemeinsames Mittagessen mit allen, bevor die Eltern ihre Kinder wieder empfangen konnten.
Ein sehr tolles und lustiges Wochenende ging somit auch für die Betreuer*innen Elli, Jenny, Lena, Patrick, Janosch und Kevin zu ende. Danke für eure Unterstützung! Danke auch an alle Helfer*innen am Sonntag im Studio und an Lea für die Organisation des Programms am Samstag.
Bericht und Fotos: Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.
Unsere beiden Damenteams präsentierten sich am 18. Juni mit starken Leistungen.
mit Lisa Fundheller, Sidney-Michelle Ott, Laura Siemon, Nastassja Riese und Nell Schulz mit den Coaches Claudia und Swen Sattler beendete die diesjährige Saison auf Platz 7.
Das Team
kämpfte eine lobenswert souveräne Rückrunde und beförderte sich auf den 2. Platz der Tabelle!
Damit lösten Hannah Riedel, Amelie Lücke, Mia BItsch und Madeleine Schröter mit Coaches Noah Bitsch und Christian Baar das Ticket für die Playofffs!
Herzlichen Glückwunsch! Auf spannende Playoffs Ende September!
Bereits zum 17. (!) Mal hieß der Karateverein USV Erfurt unter Leitung von Andreas Kolleck und Torsten Wolf (s. Bild) die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft Willkommen. Vom 16.-17. Juni wurde die Hartwig-Gauder-Halle erneut zum Austragungsort der nationalen Titelkämpfe der Altersklassen der Schüler.
Nach erfolgreichem Hallenaufbau und Registrierung der einzelnen Bundesländer am Freitagabend freute man sich bereits auf die spannenden Begegnungen am nächsten Tag.
Insgesamt 571 Sportlerinnen und Sportler traten an diesem Tag in Konkurrenz um die begehrten Podestplatzierungen. Team Thüringen stellte bei dieser Meisterschaft ein 62-köpfiges Starterfeld.
Der in rote Teamshirts gekleidete Fanblock auf der Tribüne sorgte wie gewohnt für eine stimmungsvolle Geräuschkulisse und spornte unsere Nachwuchsathleten enorm an. Grund zum Jubeln und zum Applaudieren gab es allemal: unser Landesverband stellte eine Beteiligung an 12 abendlichen Finalbegegnungen!
belegten Eva Riedel (U12 +36kg) / Karate Dojo Chikara Club Erfurt, das Kata Team Chikara Club Erfurt weiblich mit Amelie Probst, Helena Rothe und Lucie Kalt sowie Leopold Pfeifer (U14 -55kg) / Tao Te Weimarer Land
Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft wurden Jana Messerschmidt, Noah Bitsch und Klaus Bitsch für ihren langjährigen Einsatz als Kaderathleten und Bundesnachwuchstrainer geehrt und verabschiedet.
Wir sind stolz, welche herausragenden Persönlichkeiten diesem Verband entstammen und ziehen den Hut vor euren langjährigen und erfolgreichen Leistungen!
Eine schöne Zusammenfassung ist auf der Seite des Deutschen Karateverbandes zu finden:
Neben aktiven Athleten und Coaches waren ebenfalls Friederike Dinger, Mitja Suck, Fabian Kunze, Ali Moosavi und Tobias Ackermann als Bundeskampfrichter im Einsatz.
Nach Abschluss des Wettkampftages kristallisierte sich der Vorsprung klar heraus:
Wir gratulieren allen Beteiligten zu diesem herausragenden Ergebnis!
Fotos: Team Thüringen (Johannes Drissen, Nico Wojna, Rosa & Christian Baar), Gitti Kraußer / DKV
Das komplette Fotoalbum ist auf der öffentlichen Facebookseite des Thüringer Karateverbandes zu finden:
Vier Thüringer Powerdamen und Trainer Noah hatten in den vergangenen Tagen die Möglichkeit, die Reise zur Karate1 Premier League nach Japan anzutreten.
Mia Bitsch, Amelie Lücke, Hannah Riedel und Madeleine Schröter nahmen die Herausforderung an, wobei erstere drei ihr Premier League-Debüt feiern konnten.
Hannah und Madeleine gelang es, einen bemerkenswerten 7. Platz in der Kategorie Damen -68kg zu belegen! Herzlichen Glückwunsch!
Vor Ort demonstrierten Jessica Födisch, Mia Bitsch und Hannah Riedel ihr Können und gaben den Interessierten einen Einblick in unsere Sportart.
Unterstützt wurden sie dabei durch den TKV-Präsidenten Falk Neumann, Geschäftsführerin Claudia Sattler, Bundesjugendtrainer Noah Bitsch, Para-Athlet Sven Baum sowie Melissa Holzner.
Herrn Helmut Holter (Minister für Bildung, Jugend & Sport), Herrn Mario Voigt (Franktionsvorsitzender der CDU-Thüringen) sowie bei Herrn Dr. Bernd Neudert (Geschäftsführer Leistungssport des LSB) und Herrn Thomas Zirkel (Hauptgeschäftsführer des LSB)
für die anregenden Gespräche und die Möglichkeit der Präsentation.
Vielen Dank für diese schöne Abendveranstaltung!
In Kürze steht das nächste Highlight des Deutschen Karateverbandes an – der Ausrichter USV Erfurt e.V. wird wiederholt zum Gastgeber der Deutschen Meisterschaft der Altersklasse Schüler (U12 & U14) sowie der Karate Bundesliga Rückrunde 2023.
#SUPPORT #TEAMTHÜRINGEN