Thüringer Karateverband an der Spitze: Deutsche Meisterschaft der Jugend & Junioren in Chemnitz

Thüringer Karateverband an der Spitze: Deutsche Meisterschaft der Jugend & Junioren in Chemnitz

Mit beeindruckenden 678 teilnehmenden Athletinnen und Athleten war die Deutsche Meisterschaft der Jugend & Junioren vom 15.–16.11.2025 ein Highlight des Jahres. Für unsere 40 Thüringer Sportler bot die Leichtathletikhalle am Sportforum Chemnitz beste Bedingungen für spannende Kämpfe, starke Leistungen und großartige Erinnerungen.

Im Ländervergleich setzte sich Thüringen eindrucksvoll durch und sicherte sich den 1. Platz.

Auch im Medaillenspiegel der Vereine dominiert Thüringen die Spitze:

  1. Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.
  2. Bushido Waltershausen e.V.
  3. Tao Te Weimarer Land e.V.

Hinter diesen eindrucksvollen Platzierungen stehen die Erfolge unserer Athleten:

Friedolin Stauffenberg / U16 -52kg

(Tao Te Weimarer Land e.V.)

Selda Meyen / U16 -61kg

(Nippon Gotha e.V.)

Arwen Konradi / U16 +61kg

(Tao Te Weimarer Land e.V.)

Chikara Club 2 / U16 Kumite Team Jungen mit

Florian Braunroth, Till Drehmann, Eric Fichtelmann, Johannes Krause & Friedolin Stauffenberg

Chikara Club 3 / U16 Kumite Team Mädchen mit

Paula Hofmeister, Arwen Konradi, Alisabeth Meissner, Selda Meyen & Luise Röder

Dmytro Liubymov / U18 -55kg

(Bushido Waltershausen e.V.)

Liv Svende König / U18 -66kg

(Bushido Waltershausen e.V.)

Chikara Club Junioren Team männlich mit

Julian Böhm, William Miyamoto Dahm, Paul Frensel & Dmytro Liubymov

Bushido Waltershausen Team weiblich mit

Dalia Dawoud, Emily Mia Fink, Emma Gottschalk, Liv Svende König & Mila Marija Susnica

Jonas Bückert / U16 Kata

(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.)

Elisabeth Meißner / U16 +61kg

(Tao Te Weimarer Land e.V.)

Tom Sprenger / U16 -52kg

(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.)

Eric Fichtelmann / U16 -52kg

(Banzai-Karate e. T. Hirschberg-Saale e. V.)

Florian Braunroth / U16 -63kg

(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.)

Luise Röder / U16 -54kg

(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.)

Jonas Müller / U18 -68kg

(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.)

Emma Gottschalk / U18 -53kg

(Bushido Waltershausen e.V.)

Dalia Dawoud / U18 +66kg

(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.)

Marvin Damien Appenrodt (Jugend Kumite Jungen -70 kg/ Karate Dojo Chikara Club Erfurt e. V.), Elias Janott (Jugend Kumite Jungen -70 kg/ Karate Dojo Chikara Club Erfurt e. V.), Chikara Club 4 (Vanessa Gröger, Violetta Khatnianska, Loreen Liedtke, Helena Rothe) und Mila Marija Susnica (Junioren Kumite Mädchen -59 kg/ Susnica) erkämpften starke 5. Plätze.

Als Unterstützung fungierten Christian Baar, Noah Bitsch, Klaus Bitsch, Bianca Bitsch, Thomas Budich, André Thaldorf, Kevin Ernst, Nico Merkel, Stefan Rochau, Claudia Sattler, Swen Sattler, Milutin Susnica und Christopher Temelkov als Coaches.

Die stellvertretende Bundeskampfrichter-Referentin Friederike Dinger stellte mit Nico Wonja, Lena Sattler, Tobias Ackermann, Fabian Kunze, Vico Köhler, Ali Moosavi, Mitja Suck und Marcus Pröhl das Thüringer Kampfrichterteam.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten! Vielen Dank an die Unterstützung der Coaches an der Matte und den Mitgereisten auf der Tribüne.

Ebenfalls richten wir ein großes Dankeschön an unsere Sponsoren PUNOK, Umzüge Rothe, Kroh Bau.-Projektleitungs GmbH, Steffen Pfestroff & Sparkasse Mittelthüringen für die Unterstützung!

Bericht: Hannah Magdalena Henze (Karate Kampfsport Hohenleuben e.V.)

Fotos: Melissa Kroh, Hannah Magdalena Henze, Johannes Drissen, Melissa Holzner

Das komplette Fotoalbum zur vergangenen DM findet ihr auf unserer offiziellen Facebook-Seite:

Starkes Niveau im Nachwuchsbereich: Thüringer Landesmeisterschaft der Kinder

Starkes Niveau im Nachwuchsbereich: Thüringer Landesmeisterschaft der Kinder

Wie bereits im vergangenen Jahr hieß der Karateclub Nippon Gotha e.V. Thüringens Nachwuchskämpfer, Trainer und Gäste herzlich willkommen. Am Samstag, den 8. November bestritten die Jüngsten der U6, U8 und U10 ihre Begegnungen in der ortsansässigen Ernestiner Sporthalle. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden des Vereins, unter Leitung von Michael Kieser, ganz herzlich für das erneute Engagement bei der Ausrichtung dieser Landesmeisterschaft!

Nach der offiziellen Eröffnung durch den Vize-Präsidenten des Thüringer Karateverbandes, Klaus Bitsch, wurden die ersten Begegnungen auf vier Tatamis ausgetragen. Insgesamt konnten an diesem Tag 244 Starts von 14 teilnehmenden Vereinen durchgeführt werden.

Der Thüringer Sportwart Christian Baar sowie die TKV-Geschäftsstellenleiterin Claudia Sattler sorgten für eine sehr gute Vorbereitung sowie einen reibungslosen Ablauf während des Wettkampftages.

Unter der Leitung des TKV-Referenten Mitja

Suck ermöglichten die anwesenden Kampfrichter ein faires Aufeinandertreffen.

Vielen Dank für euren Einsatz!

In spannenden Begegnungen gelang es den jüngsten Wettkampfathletinnen und -athleten des Verbandes, über sich hinauszuwachsen.

In die TOP 3 des diesjährigen Medaillenrankings kämpften sich folgende Vereine:

Bushido Waltershausen e.V. (10x Gold, 7x Silber, 7x Bronze)

Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V. (6x Gold, 10x Silber, 16x Bronze)

Tao Te Weimarer Land e.V. (4x Gold, 2x Silber, 4x Bronze)

Herzlichen Glückwunsch zu diesen bemerkenswerten Ergebnissen!

Das Fotoalbum der Veranstaltung ist auf unserer offiziellen Facebook-Seite zu finden:

Bericht und Fotos: Julia Friedensohn (Pressereferentin TKV)

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren für die Unterstützung!

Thüringer Sportlerwahl 2025

Thüringer Sportlerwahl 2025

des Landessportbundes Thüringen e.V. & der Stiftung Thüringer Sporthilfe

In diesem Jahr wurden drei unserer Spitzenathletinnen für die Thüringer Sportlerwahl nominiert. Allein diese dreifache Nominierung ist ein riesen Erfolg für unsere Sportlerinnen und unseren Verband!

Zur Wahl:

➡️ Rubrik Sportlerin

Mia Bitsch (Bushido Waltershausen) sowie Hannah Riedel (Karate Dojo Chikara-Club Erfurt)

➡️ Rubrik Mannschaft

EM-Siegerinnen mit Hannah Riedel, Mia Bitsch & Madeleine Schröter (Karate Kampfsport Hohenleuben)

So funktioniert die Abstimmung:

➡️ Link aufrufen

➡️ Auswahl in allen 4 Kategorien treffen

➡️ ,,Meine Wahl absenden‘‘

➡️ E-Mailadresse 📩 eingeben, Datenschutzbestimmungen aktivieren & ,,Absenden‘‘ klicken ✅

Vielen Dank für euren Support!

Gelungener Frauensporttag in Sondershausen

Gelungener Frauensporttag in Sondershausen

Am 1. November war es endlich wieder soweit: in Sondershausen fand der diesjährige Frauensporttag des Thüringer Karateverbandes statt.

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des TKV, Falk Neumann, übernahm Susanne Worg die erste Trainingseinheit rund um das Thema Koordination und Kondition.

Anschließend wurden die Teilnehmerinnen in einer Bodybalace Stunde unter der Leitung von Karina Rasch und Heike Verges vom Fitness Studio La Vita Sondershausen gefordert.

Ebenfalls TKV-Frauenreferentin Bianca Bitsch bot den Aktiven ein interessantes Programm. Sie leitete die letzte Trainingseinheit mit Varianten von Kumite und Selbstverteidigung. Den Trainingseinheiten folgte die verdiente Mittagspause in die Gaststätte „Zur Salzgrube“.

Nach dem tollen Mittagessen wartete ein weiteres Highlight auf die Teilnehmerinnen. Um 14 Uhr fuhr das TKV Team ins Bergwerk „Glückauf“ Sondershausen ein. In ca. 700 Meter Tiefe wurden ihnen Informationen über die Geschichte des Salzabbaus in Sondershausen vermittelt. Nach über 2 Stunden Besichtigung traten alle mit vielen Eindrücken vom Tag die Heimreise an.

Ein herzliches Dankeschön richten wir an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben sowie an unsere Sponsoren Punok, Kroh Bau.-Projektleitungs GmbH, Umzüge Rothe, Sparkasse Mittelthüringen und Steffen Pfestroff.

Bericht und Fotos: Falk Neumann

Dan-Anwärterlehrgang & Fortbildung für C- & B-Trainer

Dan-Anwärterlehrgang & Fortbildung für C- & B-Trainer

Am 18. und 19. Oktober fand im Ken Budo Heiligenstadt eine Trainerfortbildung zur Verlängerung der B- und C-Trainerlizenzen statt, welche von dem TKV-Vizepräsidenten Klaus Bitsch und dem Ausbildungsreferenten Peter Friedensohn ausgetragen wurde. Die Veranstaltung wurde von insgesamt zwölf Teilnehmenden aus ganz Thüringen besucht. Ebenfalls an diesem Wochenende fand der Dan-Anwärterlehrgang unter Leitung des Thüringer Kampfrichterreferenten Mitja Suck statt.

Durch die langjährige Erfahrung und ihr umfassendes Fachwissen konnten neue Impulse und Anregungen für das eigene Training gegeben werden. In verschiedenen praktischen und theoretischen Einheiten wurden aktuelle Trainingsmethoden vermittelt und gemeinsam umgesetzt.

Neben dem fachlichen Austausch stand auch die Vernetzung der Trainerinnen und Trainer im Mittelpunkt. Durch gemeinsame Übungen und Diskussionen konnten wertvolle Erfahrungen geteilt und neue Ideen entwickelt werden.

Insgesamt war das Wochenende eine gelungene und lehrreiche Veranstaltung, die nicht nur zur Verlängerung der Trainerlizenzen, sondern auch zur Weiterentwicklung der persönlichen Trainingskompetenzen beitrug.

Bericht: Michaela Queck (Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.)

Ausbildungswoche B-Trainer Leistungssport

Ausbildungswoche B-Trainer Leistungssport

Im Oktober dieses Jahres (13.10. bis 18.10.2025) kamen zehn Trainer aus acht Thüringer Vereinen im Ken Budo in Heilbad Heiligenstadt zusammen, um gemeinsam die B-Trainerausbildung Leistungssport zu absolvieren. Sechzig Lehreinheiten an sechs Tagen versprachen intensive Tage, an denen wir uns ganz dem Karate widmen konnten. Die Räumlichkeiten im Dojo boten dabei beste Voraussetzungen für den optimalen Wechsel zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung.

Während der ersten beiden Tage brachte uns Swen Sattler die Kaderstrukturen in TKV und DKV näher. Wir beschäftigten uns ausführlich mit Themen wie Talentsichtung und -förderung sowie der Rolle des Trainers im Leistungssport. Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Periodisierung von Trainingsplänen, mit der wir uns im Rahmen einer Gruppenarbeit im Detail auseinandersetzten. 

Ein besonderes Highlight des zweiten Tages war der Besuch von Natalie Rexrodt vom Landessportbund Thüringen. In ihrem Vortrag vermittelte sie uns die notwendigen Kenntnisse, um künftig in unseren Vereinen als offizielle Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen tätig zu sein.

Am Mittwoch vertieften wir bei André Beck unser Wissen zu physiologischen und biomechanischen Prozessen sowie zu Fragen der Ernährung. Zudem befassten wir uns ausführlich mit Leistungsstruktur, Trainingsplanung, Leistungsaufbau und Regeneration. In den Praxiseinheiten lag der Fokus unter anderem auf der Technikoptimierung in Kata und Kumite.

Mit dem Krafttraining setzten wir ein Thema des Vortages auch am Donnerstag bei Peter Friedensohn in Theorie und Praxis fort. Bei verschiedenen Praxisübungen mit dem Schwerpunkt Maximalkraft kamen wir alle an unsere Grenzen. Neben organisatorischen Fragen zur Lizenzvergabe und -erhaltung beschäftigten wir uns weiter mit der Trainingsmethodik sowie der Bedeutung des Athletiktrainings für die Trainingspläne der Sportler.

Der Freitag stand ganz im Zeichen der Kata. André Thaldorf behandelte dabei Themen wie Talentsichtung, Motivation und die Besonderheiten des Kata Wettkampfgeschehens. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Wettkampfvorbereitung, die wir anhand der Kata Wankan auch praktisch trainieren konnten.

Am Samstag vermittelte uns Mitja Suck im Rahmen des Kampfrichter-Dan-Anwärterlehrgangs zunächst Details zu Regelwerken und Wettkampfabläufen sowie zu den Bewertungskriterien für Kata und Kumite. Nach der theoretischen Einführung konnten wir das Gelernte in simulierten Wettkampfsituationen auch praktisch anwenden.

Nachmittags folgte der Kumite-Teil mit Klaus Bitsch – getreu dem bekannten Motto „Kämpfen lernt man nur durch Kämpfen“ – als intensive Praxiseinheit. Neben aktuellen technischen und taktischen Trends im Kumite-Wettkampf lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Übertragung von Techniken aus Kihon und Kata in Kumiteformen. Auch probierten wir verschiedene Übungsformen für direkte und indirekte Konter in Partner- und Gruppenarbeit aus.

Am Ende der anstrengenden und lehrreichen Tage trafen wir uns regelmäßig zum gemeinsamen Kochen und nutzten die Zeit, um uns über das Erlernte und eigene Erfahrungen auszutauschen. Nach dieser anspruchsvollen Ausbildungswoche freuen wir uns nun darauf, das Gelernte zu Hause gemeinsam mit unseren Athletinnen und Athleten in die Praxis umzusetzen.

Abschließend möchten wir uns bei unserem Ausbildungsreferenten Peter Friedensohn für die Organisation sowie bei allen Dozenten für die interessanten und lehrreichen Stunden bedanken.

Bericht und Fotos: Teilnehmer der diesjährigen Ausbildung B-Trainer Leistungssport im Thüringer Karateverband e.V.

Auszeichnung in der Thüringer Staatskanzlei

Auszeichnung in der Thüringer Staatskanzlei

Der Dienstagabend stand ganz im Zeichen der Anerkennung für die erfolgreichen Thüringer Athletinnen und Athleten der World Games 2025 in Chengdu. Sie durften der Einladung durch den Ministerpräsidenten Prof. Dr. Mario Voigt, den Chef der Staatskanzlei, Stefan Gruhner, den Sportstaatssekretär David Möller sowie den Präsidenten des Landessportbundes Thüringen e.V., Prof. Dr. Stefan Hügel, folgen.

Mit ihrem beeindruckenden Erfolg der Goldmedaille bei den diesjährigen World Games wurde

Mia Bitsch

(Bushido Waltershausen)

ausgezeichnet und erhielt lobende Anerkennung durch den Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt.

Dieser hob ebenfalls die Bedeutsamkeit der Trainerrolle hervor und bedachte die Leistungen von Klaus Bitsch und Noah Bitsch mit großer Wertschätzung.

„Mit ihren sensationellen Erfolgen haben Mia Bitsch, Lena Oppermann, Justus Mörstedt, Marek Leipold und Ron Pucklitzsch nicht nur sich selbst, sondern auch das Grüne Herz eindrucksvoll im Reich der Mitte präsentiert“, so der Ministerpräsident. „Unter mehr als 4.000 Frauen und Männern aus 110 Nationen haben sie sich mit herausragenden Leistungen, darunter sogar einem Weltrekord, hervorgetan – dazu gratuliere ich persönlich und im Namen der gesamten Landesregierung von Herzen!“

(M. Voigt, 2025: https://thueringen.de/staatskanzlei)

Diese besondere Veranstaltung unterstreicht die Anerkennung für jahrelang investierte Arbeit und Leistung in umfassenden Bereichen. Wir gratulieren beeindruckt und herzlich zu dieser Würdigung!

Fotos: Melissa Holzner

Silbermedaille aus Malaysia im Gepäck

Silbermedaille aus Malaysia im Gepäck

Madeleine Schröter unterstreicht Können bei Karate1 Series A in Malaysia

Das kürzlich ausgetragene Ligaturnier der World Karate Federation zog 917 Athleten aus 76 Nationen nach Kuala Lumpur. Unter den 25 registrierten Karateka aus Deutschland befand sich Madeleine Schröter (Karate Kampfsport Hohenleuben e.V.), die vor Ort den Thüringer Karateverband vertrat. Im Vorfeld wurde die Zeit für ein gemeinsames Trainingslager genutzt.

Die amtierende Team-Europameisterin sorgte am Turniertag für bemerkenswerte Ergebnisse:

• 1. Kampf ➡️ 0:0 vs. Lokalmatadorin Pathiyanathan aus Malaysia 🇲🇾

• 2. Kampf ➡️ 3:0 vs. Sipovic aus Bosnien-Herzegowina 🇧🇦

• Poolfinale ➡️ 4:2 vs. McLachlan aus Neuseeland 🇳🇿

• Halbfinale ➡️ 4:2 vs. Essid aus Tunesien 🇹🇳

• Finale ➡️ 0:6 vs. Ikeda aus Japan 🇯🇵

Wir gratulieren herzlich zur stark erkämpften Silbermedaille bei dieser Series A! Herzlichen Glückwunsch!

Verbandsjugendspiele / LM der Kitas & Schulen 2025

Verbandsjugendspiele / LM der Kitas & Schulen 2025

Es ist wieder soweit!

Die 23. Verbandsjugendspiele / Landesmeisterschaften der Schulen und Kindertagesstätten finden am 6. Dezember in Meuselwitz statt!

Der ausrichtende Verein SKD „Sakura“ Meuselwitz e.V. unter Leitung von Vico Köhler (TKV Jugend- & Schulsportreferent) freut sich auf euren Besuch in der Schnaudertalhalle!

Dieses vielseitige Programm wartet auf euch:

➡️ Nachwuchsamateurturnier von Kinder D (bis 3 Jahre) bis U21 in den Kategorien #

Kata, Kihon, Kumite & Soundkarate

➡️ Karate-Sportabzeichen ,,Kleiner Samurai‘‘ für Kinder im Alter von 6-14 Jahren

➡️ Lehrgangseinheiten mit Nationalkaderathletin, Doppel-Europameisterin & World Games Siegerin Mia Bitsch

Seid dabei!

Die Ausschreibung sowie Meldelisten findet ihr hier auf unserer TKV-Homepage unter der Rubrik ,,Termine‘‘ ➡️ 06.12.2025

Meldeschluss❗️ 28.11.2025

Deutsche Meisterschaften der Masterklasse & U21 in Verden

Deutsche Meisterschaften der Masterklasse & U21 in Verden

Am Wochenende vom 28. bis 29. September 2025 wurde Verden (Aller) zum Treffpunkt der Masterklasse & U21: Bei der Deutschen Meisterschaft gingen 412 Athletinnen und Athleten an den Start. Aus Thüringen reisten 22 Athleten an, die von den Coaches Swen Sattler, Christian Baar, André Thaldorf, René Siemon, Klaus Bitsch und Noah Bitsch betreut wurden.

Den Auftakt machte am Samstag die Masterclass, dabei gewann Mariia Fischer (Bushido Waltershausen)

Bronze

in der Kategorie Kumite Einzel Damen Ü35 -60 kg.

Platz 5 erreichten Sylvia Mischke (Kata Einzel Damen Ü35 / Universitätssportverein Erfurt e.V.), Inga Conrad (Kata Einzel Damen Ü45 / Seishinkai-Zentraldojo Jena), Anke Suckow (Kata Einzel Damen Ü55 / Bushido Waltershausen), sowie Platz 7 für Daniel Voigt (Kata Einzel Herren Ü45 / Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V.) und Platz 9 für Sebastian Edelmann (Kata Einzel Herren Ü45 / Karate-Do-Kwai Nordhausen e.V.).

Bevor Sonntag die Kämpfe der U21 starteten, trafen sich Athleten, Coaches und Familienmitglieder zu einem gemeinsamen Abendessen.

Zum Abschluss zeigten am Sonntag die U21- Athleten starke Einzel- als auch Teamleistungen:

Florian Obitz

U21 -60kg / Nippon Gotha e.V.

Mohammad-Reza Ganjzadeh

U21 -67kg / Bushido Waltershausen

Sidney-Michelle Ott

U21 -50kg / Nippon Gotha e.V.

Nell Schulz

U21 -61kg / Nippon Gotha e.V.

Arvid Meyen

U21 -84kg / Nippon Gotha e.V.

Kumite Team Damen

mit Sidney-Michelle Ott, Nell Schulz & Nora Siemon

Kumite Team Herren

mit Mohammad-Reza Ganjzadeh, Adrian Koch, Lucas Koch, William Miyamoto Dahm & Florian Obitz

Der Verein Nippon Gotha e.V. erreichte mit diesen Ergebnis Platz 4 im Medaillenspiegel, Bushido Waltershausen Platz 7.

Vor Ort waren Friederike Dinger, Ali Moosavi, Marcus Pröhl, Tobias Ackermann sowie Fabian Kunze als Bundeskampfrichter im Einsatz.

Thüringen landete insgesamt auf dem dritten Platz im Medaillenspiegel der Landesverbände.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten! Vielen Dank an alle mitgereisten Coaches für die Betreuung und Mitgereisten für die Unterstützung!

Bericht: Hannah Magdalena Henze

Fotos: Hannah Magdalena Henze, Brigitte Kraußer (DKV)

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren Punok, Umzüge Rothe, Kroh Bau.-Projektleitungs GmbH, Sparkasse Mittelthüringen & Steffen Pfestroff für die Unterstützung!