Danshakai in Königsee

Danshakai in Königsee

Meisterhaftes Training mit David Ruppert, Andreas Kolleck und Marcus Werner

Samstag, 23. August 2025, Königsee Turnhalle

An diesem eher ungemütlichen Tag trafen sich Dan-Träger und Anwärter im Rahmen des Danshakai, um neue Anregungen und Informationen zu sammeln sowie einen gemeinsamen und bereichernden Trainingstag zu erleben.

David Ruppert zeigte uns verschiedene Variationen und Ansätze im Kumite-Training. Dabei wurde vielen bewusst, dass es notwendig ist, eingefahrene Wege zu überdenken und neu zu gestalten, um sich weiterzuentwickeln.

Andreas Kolleck demonstrierte, dass es sowohl neue als auch klassische Ansätze im Bereich Kata gibt, um aus einer Kata die grundlegenden Prinzipien und Informationen abzuleiten.

Marcus Werner präsentierte uns innovative und bewährte Methoden, um sich gegen einen Gegner zu verteidigen und aus bedrohlichen Situationen zu entkommen. Auch ich stellte einmal mehr fest, dass man sich in seinem Handeln nicht zu sicher fühlen sollte.

Im Anschluss gab es einen kleinen Imbiss, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich mit Trainern und neuen Bekanntschaften auszutauschen.

Fazit: wie bereits zu Beginn erwähnt – ein meisterhaftes und gelungenes Training. Wir danken allen, die dieses Event im Rahmen des Danshakai ermöglicht haben! Ein besonderes Dankeschön gilt auch dem Ausrichter Asahi Dojo Königsee e.V.!

Bericht und Fotos: Mike Hainke

Der Sprung an die Weltspitze: GOLD für Mia Bitsch bei den WORLD GAMES

Der Sprung an die Weltspitze: GOLD für Mia Bitsch bei den WORLD GAMES

Noch immer bedarf es einige Momente des Innehaltens um zu realisieren, was sich jüngst im chinesischen Chengdu ereignet hat. Mit der Qualifikation von Mia Bitsch von Bushido Waltershausen für die

World Games 2025

wurde neben dem Doppel-Europameistertitel diesen Jahres ein weiterer großer Meilenstein erreicht. Nach einer fordernden Qualifikationsphase ging es für die erfolgreiche Athletin sowie Bundestrainer und Bruder Noah Bitsch in die intensive Vorbereitungsphase. Über die ersten Momente in China berichteten wir bereits.

Am Donnerstagabend durfte die Delegation des Deutschen Karateverbandes die beeindruckenden Momente der Eröffnungszeremonie genießen.

credits: Karate Insights

Doch dies galt nicht für alle Personen von Team Deutschland – Mia Bitsch befand sich bereits vollends im Fokus für den anstehenden Wettkampftag. Am vergangenen Freitag betrat das Geschwister-Duo mit großen Zielen vor Augen die Wettkampfstätte. Vor Ort trafen die sieben besten Athletinnen der Kategorie Kumite -55kg aufeinander; eine Athletin zog ihren Start im Vorfeld kurzfristig zurück.

In ihrem Pool traf die Waltershäuserin direkt in der ersten Begegnung auf die Lokalmatadorin Yuchun Wei aus China. Dort erzielte Mia die erste Yuko-Wertung, geriet dann aber durch erfolgreiche Ippon-Wertungen in Rückstand. Einige Punkte konnten anschließend noch aufgeholt werden, doch der Endstand ging mit 4:9 zugunsten der Chinesin aus.

Unbeirrt davon bestritt Mia das nächste Duell gegen die Kanadierin Hana Furumoto-Deshaies. Schon früh gelang es ihr, die Oberhand zu gewinnen und dies änderte sich auch bis zum Kampfende nicht: dominierende 5:2 bescherten den Sieg für die willensstarke Nationalkaderathletin.

copyright: TeamD

Für das letzte anschließende Duell der Vorrunde waren starke Nerven gefragt.

Dort wartete die Weltranglisten-Siebte Rina Kodo aus Japan. Nach der anfänglichen Führung von 4:2 unserer deutschen Athletin fiel in Minute 1:17 eine Entscheidung im Videobeweis zugunsten der Japanerin, die Coach Noah Bitsch als nicht korrekt einstufte.

copyright: TeamD

Seine Erfahrung und sein geschultes Auge ließen ihn Recht behalten: dem Protest am Ende des Kampfes wurde stattgegeben und so bekam das Duo die Möglichkeit, den Kampf mit 5:2 Führung für Mia für 1:17 neu aufzulegen.

copyright: TeamD

Mia blieb vollkommen fokussiert und konnte den ursprünglichen 11:7 Sieg der Japanerin nun drehen und die Chance für sich nutzten. Das Fazit von mentaler Stärke und Durchhaltevermögen zeigte sich nach Ablauf der neu vergebenen Kampfzeit. Mit beeindruckenden 12:5 Punkten gelang es ihr, das Ticket für das Halbfinale zu lösen!

Nach einer kurzen Erholungszeit stand die Begegnung des Halbfinals aus. Dort wurde Mia von Valentina Toro Meneses aus Chile erwartet, die im WKF-Ranking auf Platz 5 zu finden ist. Hier war erneut physische und psychische Stärke gefordert, denn beide Athletinnen belauerten sich über eine längere Phase hinweg. Mia blieb sich ihrer Linie treu und ergriff die Chancen im richtigen Moment, wodurch sie den anfänglichen Rückstand umwandeln konnte. Mit einem idealen Ippon klärte sie diesen Kampf final mit 7:3 Wertungspunkten und damit stand es fest:

Qualifikation für die Finalbegegnung!

Emotionen pur! credits: WKF

Nach diesem emotionalen Vormittag war der Gewinn einer Medaille nun gewiss. Mit Finalgegnerin Anzhelika Terliuga aus der Ukraine stand ihr niemand geringeres als die Weltranglistenführende gegenüber. Doch wer Mia kennt, der weiß, welch enorme intrinsische Motivation sie zu Bestleistungen führen kann. Dies sollte auch an diesem Tag von Bedeutung werden.

Beginnend mit einem längeren taktischen Unentschieden und Antasten erhielten beide Kämpferinnen drei Verwarnungen aufgrund von Passivität. Doch damit blieb die Begegnung weiterhin ausgeglichen. Mit einem guten Gespür platzierte Mia im Richtigen Moment einen Ura Mawashi-Geri, welcher bei den Kampfrichtern Anklang fand. Sie wurde mit dieser Aktion durch einen Ippon belohnt, der ihr die Führung sicherte. Zwar erzielte die Ukrainerin noch eine Yuko-Wertung, doch dies konnte den Vorsprung nicht mehr einholen.

Ein Traum wurde Realität

MIA BITSCH GEWINNT DIE WORLD GAMES 2025!

copyright: Karate Insights

Alle Anstrengungen der letzten Monate und Jahre machten sich in diesem Moment bezahlt – das Geschwisterduo Mia und Noah darf nun auf einen historisches Ereignis blicken.

Mia reiht sich mit diesem Gewinn in die Ära der insgesamt neun World Games Winner Deutschlands im Bereich Karate ein und setzt ihren eigenen bisherigen Erfolgen die Krone auf!

Mit purem Stolz, einem Lächeln auf den Lippen und lautstarkem Applaus gratulieren wir herzlich zu diesem bahnbrechenden Erfolg! Nicht nur für den Thüringer Karateverband, sondern auch für den Deutschen Karateverband und Team Deutschland bildet dieser Erfolg einen wichtigen Meilenstein. Wir ziehen den Hut vor dieser Leistung! Unglaublich!

credit: TeamD

Für doppelten Grund zur Freude sorgte Teamkollegin Johanna Kneer (Kumite +68kg), welche mit starken Leistungen ebenfalls Gold erkämpfte. Herzlichen Glückwunsch!

credit: TeamD

Somit durfte Goldcoach Noah ein historisches Ereignis mit seinen Athletinnen feiern: Deutschland erzielte noch vor Japan die Nummer 1 im Medaillenranking dieser World Games! Herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Endresultat! Ihr habt es geschafft, neue Maßstäbe zu setzen und dürft mit Stolz auf das Erreichte blicken!

credit: TeamD

Support vor Ort: unterstützt wurden die Gold-Ladies durch ihre Trainingspartnerinnen Hannah Riedel und Shara Hubrich.

Mia Bitsch unmittelbar vor Start bei den World Games

Mia Bitsch unmittelbar vor Start bei den World Games

Nach einer langen Reise und erfolgreicher Vorbereitungszeit in Hong Kong geht es nun für Team Deutschland auf die Zielgerade!

Foto: Deutscher Karateverband e.V.

Die im Zyklus von vier Jahren ausgetragenen

World Games

finden für Karate am 8. & 9. August im chinesischen Chengdu statt. Diese bilden den sportlichen Höhepunkt für alle nichtolympischen Sportarten. Durch herausragende Leistungen gelang Mia Bitsch die Qualifikation in der Klasse Kumite -55kg. Damit setzt sie die Familientradition fort: zuletzt qualifizierte sich Schwester Jana Messerschmidt (geb. Bitsch) im Jahr 2022 für wie World Games in Birmingham, Bruder Noah Bitsch erkämpfte bei den World Games 2013 in Cali bemerkenswert die Silbermedaille. Wenn dies mal kein gutes Omen ist!

Neben Mia wird ebenfalls Johanna Kneer (+68kg) teilnehmen dürfen. Während der Vorbereitung und vor Ort bekommen sie dabei Unterstützung von Bundestrainer Noah Bitsch, Physiotherapeutin Martina Reil sowie Hannah Riedel und Shara Hubrich als Vorbereitungspartnerinnen.

Nun stehen die Auslosungen bereit – Mia wird am 8. August in der Vorrundengruppe A antreten:

Foto: World Karate Federation (WKF)

Daher heißt es ab ca. 7:20 Uhr deutscher Zeit (13:20 Uhr Ortszeit) Daumen drücken! Wir wünschen Mia sowie Coach und Bruder Noah die maximalen Erfolge und ein unvergessliches Erlebnis! Let’s go!

Wer die Wettbewerbe über den Livestream mitverfolgen möchte, bekommt hier die Möglichkeit:

Athletik im Fokus

Athletik im Fokus

Während der vergangenen Wochen wurden die Mitglieder des Thüringer Landeskaders ab Schüler besonders gefordert. Neben den karatespezifischen Trainingseinheiten sorgt seit dem Frühjahr nun Diplom Sportwissenschaftler André Beck für eine Steigerung der Leistungsfähigkeit durch gezieltes Athletiktraining.

Neben ersten allgemeinen Trainingsplänen, die im Zuge des TKV-Tages entworfen und gemeinsam erprobt wurden, standen für die jungen Athletinnen und Athleten nun die persönlichen Athletiktests an.

An mehreren Terminen wurden die IST-Zustände der Karateka aufgenommen und spezifische Folgetrainingspläne erstellt. Ebenfalls vor Ort war Team-Europameisterin Madeleine Schröter unterstützend tätig. Sie selbt nutzt angebotenes Spektrum bereits seit mehreren Jahren erfolgreich.

Dies gibt unseren Nachwuchstalenten die Möglichkeit, ihre individuellen Herausforderungen gezielter angehen zu können und Leistungen zu optimieren.

Wir bedanken uns herzlich bei Bewegungsanalysen André Beck für die Möglichkeit und die Umsetzung des Projektes!

Mehr Informationen zu diesem Thema:

Aus den Vereinen: 35 Jahre Karate Kwai Sondershausen

Aus den Vereinen: 35 Jahre Karate Kwai Sondershausen

Karate Kwai Sondershausen e.V. feiert 35 Jahre Karate in Sondershausen

Etwa 80 Mitglieder, Familienangehörige und Gäste würdigten am 28. Juni 2025 die Vereinsarbeit des Karate Kwai Sondershausen e.V.. 

Da hat sich viel Geschichte aufgebaut. Hier nur ein paar hervorragende Beispiele:

  • 2005 Ausrichter der DM der Länder
  • Ausrichter von Thüringer LM, des TKV-Tages oder des DAN-Shakai
  • 2019-2021 Corona: erster Verein im Kreis mit Hygienekonzept, deshalb konnten wir teilweise den Trainingsbetrieb aufrechterhalten und somit die Mitgliederverluste in Grenzen halten…
  • 2020 Teilnehmer am Vereinssommer des MDR mit viel Sendezeit im TV, letztendlich als Sieger gegen die Erfurter Fuchsfarm
  • Ende 2023 Umzug in das neue Dojo am Schlosspark – Ein großer Dank gilt der Stadt Sondershausen
  • 2024 Teilnahme Sterne des Sports der VR-Bank in Thüringen – Bronzener Stern, damit Teilnahme an Verleihung Silberner Stern in Erfurt, ebenfalls wieder viel Sendezeit im TV
  • ebenfalls Vorführungen im Rahmen des Residenzfestes Sondershausen und regelmäßige Teilnahme an der Sportler-Gala des Kyffhäuserkreises
  • letztendlich Anfang Juni die Teilnahme am Festumzug zur 900-Jahrfeier, bei dem wir, von alles Seiten gelobt, im wahrsten Sinne ein gutes Bild abgaben sowie zwei sehr erfolgreiche Vorführungen auf der Theaterwiese

Anschließend dankte Uwe Pforr zu aller erst allen aktiven Sportlern, den Eltern und den Mitorganisatoren, des Weiteren allen ehemaligen Aktiven und ehemaligen Trainern und unserem jetzigen Trainer A. Kolleck sowie den fleißigen Helfern rund um unseren Vorstand. Großer Dank gilt der Stadt Sondershausen, dem LRA Kyffhäuserkreis, der VR-Bank in Thüringen, der Regelschule Franzberg und allen weiteren Unterstützern.

Vom TKV-Präsidenten Falk Neumann wurden einige großartige Ehrungen durchgeführt, u.a.

die Ehrenmedaille des DKV e.V. in Gold für Vereinsvorsitzenden Uwe Pforr,

in Silber für unsere Kassenwartin Judith Klaus,

die Ehrennadel für Frauenwartin Birgit Jung sowie für Ute Reichel.

André Jäkel überreichte in Vertretung für Vico Köhler für die Thüringer Karatejugend unserem Jugendwart Andreas Tischmacher eine Ehrenurkunde mit Sachpreis.

In Grußworten würdigten die Landrätin des Kyffhäuserkreises Antje Hochwind-Schneider, Sondershausens Bürgermeister Steffen Grimm und der Präsident des Kreissportbundes Dr. Andreas Räuber das Wirken des Vereins.

Bericht und Fotos: Uwe Pforr (Vorsitzender Karate Kwai Sondershausen e.V.)

Der Thüringer Karateverband gratuliert herzlich zu diesem Jubiläum und wünscht für den weiteren Weg alles erdenklich Gute!

Doppelte Freude bei der Youth League in Kroatien

Doppelte Freude bei der Youth League in Kroatien

Ein abschließendes Wettkampfhighlight vor den Sommerferien gab es in diesem Jahr erneut auch für einige Athletinnen und Athleten des Thüringer Karateverbandes. Aufgeteilt in verschiedene Kleingruppen trat Team Thüringen den Weg ins kroatische Poreč an. Die World Karate Federation lud zur erneuten Auflage der Karate Youth League ein. Vom 26.-29.06. bestritten vor Ort insgesamt 2846 Karateka aus 70 Nationen ihre Kämpfe auf hochklassigem Niveau.

Nach der erfolgreichen Anreise und erfolgter Zimmeraufteilung absolvierte unser Team bereits erste gemeinsame Trainingseinheiten in abendlicher Strandkulisse. Motiviert stimmten sich Trainer und Athleten auf die anstehenden Tage ein.

Bereits der erste Wettkampftag führte Grund zum Jubeln mit sich: in der Altersklasse U21 machten Hannah Riedel und Sidney-Michelle Ott auf sich aufmerksam.

Nach einem bisher optimalen Jahresverlauf unterstrich

Hannah Riedel

(U21 -68kg)

Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.

auch hier wieder einmal, dass sie zu Recht in der Spitze der U21 Weltrangliste zu finden ist:

  1. Kampf: 1:0 vs. Ukraine
  2. Kampf: 2:0 vs. Italien
  3. Kampf: 3:0 vs. England
  4. Kampf / Poolfinale: 3:0 vs. Belgien
  5. Kampf / Halbfinale 2:1 vs. Kasachstan

Nach einem langen Wettkampftag erwies sich die abendliche Finalbegegnung gegen Anna Pia Desiderio aus Italien als sehr spannend und ausgeglichen (0:0). Im Hantei wurde die Italienerin als Siegerin gekürt und Hannah erreichte den Silberrang.

Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz bei dieser Youth League! Stark gekämpft!

Foto Credits: @karateinsights

Ebenfalls den Sprung auf das Podest erkämpfte sich

Sidney-Michelle Ott

(U21 -50kg)

Karateclub Nippon Gotha e.V. .

Nach anfänglichen Punkteinbußen gegen ihre griechische Kontrahentin (0:6) bekam die Thüringer Athletin die Chance, in der Trostrunde neu anzugreifen.

Diese wusste sie gekonnt zu nutzen und setzte sich mit eindeutigen Siegen bis zur Bronzemedaille durch:

  1. Trostrundenkampf 7:0 vs. Polen
  2. Trostrundenkampf 5:2 vs. Kroatien
  3. Trostrundenkampf 7:3 vs. Spanien

Wir gratulieren von Herzen zu Platz 3 bei der hart umkämpften Youth League!

Foto Credits: @karateinsights

Mit ebenfalls hervorzuhebenden Leistungen traten weitere TKV-Athleten auf:

  • PLATZ 5 für Dalia Dawoud (U18 +66kg / Karate Dojo Chikara-Club Erfurt)
  • PLATZ 5 für Oksana Modzelewska (U14 -42kg / Bushido Waltershausen) bei ihrer ersten Youth League
  • PLATZ 7 für Nora Siemon (U18 -53kg / Bushido Waltershausen)

Ohne Unterstützung und helfende Hände vor Ort wären solche Maßnahmen nicht realisierbar. Daher möchten wir uns herzlich bei allen Coaches, Elternteilen und Sponsoren bedanken.

supported by

PUNOK / Century Martial Arts Europe

Umzüge Rothe

Kroh Bau.-Projektleitungs GmbH

Sparkasse Mittelthüringen

Steffen Pfestroff DVAG

Auf dieser Reise durften wir uns darüber hinaus über großzügigen Support des Autohauses Möller GmbH sowie des Vereins SeiShinKai Jena e.V. freuen, welche Minibusse für die Fahrten zur Verfügung stellten. Vielen Dank dafür!

Starke Präsentation bei ,,Inklusiv Gewinnt“

Starke Präsentation bei ,,Inklusiv Gewinnt“

Im Rahmen des Deutschen Internationalen Turnfestes 2025 in Leipzig wurde auch eine ganz besondere Veranstaltung in den Fokus gerückt. Das Format ,,Inklusiv Gewinnt“, welches durch die zweifache Eiskunstlauf-Olympiasiegerin und Erfolgsathletin Katarina Witt sowie die Organisatoren der ,,Finals“ (Torsten Püschel & Hagen Bossdorf) ins Leben gerufen wurde und durch die ,,Katarina Witt Stiftung“ gefördert wird, fand am 1. Juni großen Anklang.

Im Center Court der Messehalle Leipzig bekamen drei DKV-Teams die Möglichkeit, die Sportart Karate zu präsentieren, welche im Verband bereits seit Jahren auch erfolgreich inklusiv implementiert wird.

Dabei bestand ein Duo aus einem Kata-Nationalkaderathleten sowie einem Para-Nationalkaderathleten. Beide Wertungen wurden addiert und ergaben die jeweilige Summe für die anschließenden Platzierungen.

Copyright: City-Press / Florian Pohl

Vor Ort mit von der Partie war auch Sven Baum, welcher zuvor bereits auf der offiziellen Pressekonferenz Karate repräsentierte. Mit einer starken Kata ,,Anan“ zog er die Aufmerksamkeit vieler Zuschauer auf die Tatami, welche die Leistungen der DKV-Athleten mit viel Applaus belohnten. Mit einer Gesamtpunktzahl von 82,80 platzierten sich Sven und seine Teamkollegin Shirley Jay auf Rang zwei.

Direkt im Anschluss gab es für ihn die Möglichkeit eines Interviews mit dem MDR:

Hier zu sehen: das in der Messehalle Leipzig aktive Athleten- und Betreuerteam zusammen mit Axel Ackermann (LOC Leipzig ,,Inklusiv Gewinnt“)

Ein großer Dank geht an die Verantwortlichen, die diese besondere Veranstaltung ermöglicht haben!

Auch die bei diesem Event eingesetzten Kampfrichter zeigten sich begeistert von der Aufmachung. Aus Thüringer Sicht waren die Europakampfrichter Ali Moosavi und Fabian Kunze vertreten.

Karate Bundesliga Rückrunde 2025

Karate Bundesliga Rückrunde 2025

Herausfordernde Rückrundenbegegnungen in Halle (Saale)

Nachdem im März diesen Jahres die ersten Teambegegnungen ausgetragen wurden, standen nun am 18. Mai in der Sporthalle Brandberge in Halle (Saale) die verbleibenden spannenden Matches an.

Aufgrund der vergangenen intensiven Wochen, in denen u.a. die Premier League und die Ezropameisterschaft anstanden, gaben die Thüringer Damen des Teams ,,Bushido Waltershausen‘‘ ihren bisherigen Top-Platz der Tabelle frei und traten in der Rückrunde nicht auf die Tatami.

Das Herrenteam

,,KD CHIKARA-CLUB ERFURT‘‘

mit Marc David Büchner, William Miyamoto Dahm, Kevin Ernst, Paul Frensel, Mohammed-Reza Ganjzadeh, Adrian Koch & Fynn Maliska sowie Coaches Swen Sattler, Claudia Sattler und Christian Baar startete motiviert in die restlichen Kämpfe.

Dabei standen unter anderem einige herausfordernde Duelle gegen Spitzenreiter der Tabelle an. Mit fünf gewonnenen Matches sowie einem Unentschieden beendete unser Team den Wettkampftag. Im finalen Ranking platzierten sich die Herren mit 23 Siegpunkten auf Rang 8 in der Tabelle.

Wir gratulieren zu stark gekämpften Runden und der Annahme der Herausforderung, die so manchen Athleten über sich hinauswachsen ließ!

Dankeschön an unsere Sponsoren PUNOK, Century Martial Arts Europe, Umzüge Rothe, Finanzcoach Steffen Pfestroff & Team, Kroh Bau.- Projektleitung GmbH & Sparkasse Mittelthüringen für die Unterstützung!

Fotos:  Melissa Kroh, Hannah Magdalena Henze

Deutsche Meisterschaft der Schüler 2025

Deutsche Meisterschaft der Schüler 2025

Mit 52 von insgesamt 562 Athleten reiste Team Thüringen am Samstag, den 17.05.2025, zur Deutschen Meisterschaft der Altersklassen U12 und U14 nach Halle an der Saale.

Mit den ersten Kata-Startern am Morgen begann auch die Unterstützung unseres Fanblocks – und hielt auch bei den Kumite-Begegnungen bis zu den Finalkämpfen am Abend an, welche unsere Athleten über sich hinauswachsen ließen.

Trotz der weitläufigen Halle mit insgesamt sechs Tatamis schallten die thüringischen Gesänge hindurch. Durch diese mitreißende Unterstützung wurden schließlich sechs Finalteilnahmen errungen.

Mit insgesamt vier Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen belegt Thüringen Platz 2 im Medaillenspiegel!

Die Erfolge im Einzelnen:

Annabell Liedtke

Schüler B -30kg

(Karate Kampfsport Hohenleuben)

Pitt Müllenberg

Schüler B -32kg

(Karate Kampfsport Hohenleuben)

Wilhelm-Alexander Kohl

Schüler B -38kg

(Karate Kampfsport Hohenleuben)

Kirana Podlaszewska

Schüler A +52kg

(Karate Kampfsport Hohenleuben)

Bennet Kolley

Schüler B +38kg

(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt)

Emma Merkert

Schüler A -47kg

(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt)

Oksana Modzelewska

Schüler A -42kg

(Bushido Waltershausen)

Liselotte Berger

Schüler A +52kg

(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt)

Lilli Gottschalk

Schüler A +52kg

(Bushido Waltershausen)

Max Beckmann

Schüler A -55kg

(Ken Budo Heiligenstadt)

Platz 5

belegten Malina Oschmann (Bushido Waltershausen, Schüler B Kumite Mädchen -30kg), Annabell Meißner (Tao Te Weimarer Land, Schüler B Kumite Mädchen -36 kg), Luna-Emilia Gröger (Bushido Waltershausen, Schüler B Kumite Mädchen -36kg), Ignatius von Tresckow (Karate Kampfsport Hohenleuben, Schüler A Kumite Jungen -40 kg), Lajla Muratovic (Susnica, Schüler A Kumite weiblich -52 kg), Enna Ramljak (Karate Akademie Susnica, Schüler A Kumite weiblich -52 kg), Arvid Yu Paetz (Seishinkai Jena, Schüler A Kumite Jungen +55 kg), das Kata Team Chikara Club Erfurt 1 mit Constantin Werner, Cedric Werner und Maxim Hornschuh sowie das Kata Team Chikara Club Erfurt 2 mit Paul Wagner, Sylvester Greifendorf und Liam Olt.

Der erfolgreichste Verein der Meisterschaft kommt ebenfalls aus unseren Reihen: Karate Kampfsport Hohenleuben ist mit vier Goldmedaillen der stärkste Club der diesjährigen Deutschen Schülermeisterschaft. Starke Leistung!

Darüber hinaus stellte der Thüringer Karateverband eine Beteiligung von sieben Bundeskampfrichtern und einer Bundeskampfrichterin – Mitja Suck, Nico Wojna, Ali Moosavi, Vico Köhler, Marcus Pröhl, Fabian Kunze, Tobias Ackermann und Lena Sattler waren vor Ort tatkräftig im Einsatz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer – ihr habt tolle Leistungen erbracht!

Ein großer Dank gilt auch den mitgereisten Coaches für die Betreuung, den Heimtrainern für ihre harte Arbeit, den Unterstützern vor Ort sowie Geschäftsstellenleiterin Claudia Sattler und Sportdirektor Christian Baar für die Vorbereitungen.

Mit freundlicher Unterstützung durch PUNOK / CENTURY Martial Arts Europe, Bauprojektleitung Kroh, Umzüge Rothe, Vermögensberatung Steffen Pfestroff und die Sparkasse Mittelthüringen.

Bericht: Hannah Magdalena Henze

Fotos: Hannah Magdalena Henze, Melissa Kroh, Brigitte Kraußer (DKV)

Das komplette Fotoalbum ist auf unserer offiziellen Facebook-Seite zu finden: