Kampfrichter des TKV im Kontext der „Prävention von und Intervention bei sexualisierter Belästigung und Gewalt“

Kampfrichter des TKV im Kontext der „Prävention von und Intervention bei sexualisierter Belästigung und Gewalt“

Unlängst fand in Meuselwitz eine Kampfrichteraus- und fortbildungsmaßnahme statt. Auf Einladung des Landeskampfrichterreferenten des TKV, Mitja Suck, referierte hier Vico Köhler (National Safeguarding Officer WKF) mit inhaltlichen Darstellungen zur Problematik >KampfrichterInnen im Kontext der „Prävention (sexualisierter) Gewalt im Sport“<.

Nach einem kurzen Abriss zur Historie zu „Prävention (sexualisierter) Gewalt im Sport“ lenkte Köhler den Focus auf gesetzliche Bestimmungen und stellte heraus, welche Rolle Kampfrichter in der Thematik einnehmen. Fallkonstellationen wurde besprochen, genauso wie Interventionsprocedere im worst case. Vico Köhler hatte dabei alle Antworten auf die vielen Fragen der Kampfrichterinne und Kampfrichter.

Mit dem Ziel, auch den TKV vollumfänglich bei der „Prävention von und Intervention bei sexualisierter Belästigung und Gewalt“ inhaltlich und strukturell adäquat aufzustellen, stärkte Köhler den TKV nun wieder ein Stück mehr im Breiten- und Spitzensport. Ein deutliches Zeichen der Verantwortungsübernahme für diese wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe des Schutzes war dabei die Implementierung der Selbstverpflichtungserklärung für die Kampfrichter.

Landesmeisterschaften der Schüler 2024

Landesmeisterschaften der Schüler 2024

Mit dem Beenden der Sommerferien lag der Fokus für Thüringens Katateka der U12 und U14 auf dem vergangenen Wochenende. Am Samstag, den 17. August wurden die Teilnehmer und Besucher erneut vom ausrichtenden Verein SKD „Sakura“ Meuselwitz e.V. gebührend empfangen. An dieser Stelle möchten wir dem gesamten Team um Vico Köhler ein herzliches Dankeschön aussprechen!

Nach organisatorischen Planungen durch TKV-Sportwart Christian Baar, Geschäftsstellenleiterin Claudia Sattler und Jennifer Wolf konnten an diesem Tag 149 Einzel- und 34 Teamstarts verzeichnet werden. Insgesamt stammten die Teilnehmer aus 15 Vereinen.

Nach den begrüßenden Worten durch den Vize-Präsidenten Swen Sattler wurde Frank Packheiser (Bushido Waltershausen) sowohl seitens der Kampfrichter durch Mitja Suck für seinen langjährigen Einsatz geehrt, als auch mit der Ehrennadel des Thüringer Karateverbandes ausgezeichnet. Wir bedanken uns bei Frank für sein Engagement und wünschen für die Zukunft alles erdenklich Gute.

Anschließend erfolgte der offizielle Angruß durch den TKV-Kampfrichterreferenten Mitja Suck, woraufhin die Kata-Athleten das Wettkampfgeschehen eröffneten. Mittags schlossen sich die verschiedenen Kumite-Kategorien an.

Im

Medaillenranking

kämpften sich folgende Vereine in die Top 3:

🥇 Platz 1: Karate Dojo Chikara Club Erfurt e. V. (11x Gold, 13x Silber, 10x Bronze)

🥈 Platz 2: Bushido Waltershausen (5x Gold, 1x Silber, 5x Bronze)

🥉 Platz 3: Karate Kampfsport Hohenleuben (4x Gold, 3x Silber, 3x Bronze)

Herzlichen Glückwunsch!

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gelungene Meisterschaft, insbesondere auch bei allen Kampfrichtern und Kampfrichterinnen für die geleistete Arbeit sowie bei Sylvia Thiessenhusen für die medizinische Versorgung.

Darüber hinaus richten wir dankende Worte an unsere Sponsoren Umzüge Rothe, tsunami-sport und CW FAIR SOLUTION GmbH für ihre Unterstützung.

Fotos: Johannes Drissen, Hannah Magdalena Henze, Julia Friedensohn (Pressereferentin TKV)

DIE PLATZIERUNGEN:

Kampfrichterfortbildung des Thüringer Karateverbandes

Kampfrichterfortbildung des Thüringer Karateverbandes

Zum Wiedereinstieg nach den Sommerferien trafen sich Thüringens Kampfrichter/innen vom 09.-11. August zu einer Fortbildungsmaßnahme.

Am Freitagabend fanden sich die Teilnehmenden im SKD Sakura Meuselwitz e.V. ein, um theoretische Aspekte zu überprüfen sowie wichtige Fragen und Änderungen des Regelwerkes zu besprechen.

Nach diesem Einstieg im Feld der Theorie, wartete am Samstag direkt der Praxisteil. Mit Athletinnen und Athleten aus Meuselwitz, Dresden und Hirschberg wurden Übungskämpfe gestaltet. Dies gab sowohl im Bereich Kata als auch Kumite die Möglichkeit, die jeweiligen Begegnungen zu bewerten.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen vor Ort schloss sich eine Teambuildingmaßnahme an. Gemeinsam bekam die Gruppe einen Einblick in das Tontaubenschießen.

Mit dem anschließenden Abendausklang in gemütlicher Runde, Grillgut und Bogenschießen wurde dieser Tag erfolgreich abgerundet.

Zum Sonntag standen Gestikschulung und Videoauswertungen auf dem Programm. So bekamen alle die Möglichkeit, die eigenen Bewegungen und Körpersprache auf der Tatami zu analysieren. Mit einer Praxiseinheit zur Kata Gojushiho Sho nahm das Wochenende einen gelungenen Abschluss.

Herzlichen Dank an unseren Landeskampfrichterreferenten Mitja Suck für die Planung und Leitung dieser Veranstaltung sowie Sakura Meuselwitz für die Gastfreundschaft.

Karate-Camp der Extraklasse am Fuße des Kyffhäusers

Karate-Camp der Extraklasse am Fuße des Kyffhäusers

AUS DEN VEREINEN

Teilnehmer vom Süden bis zum Norden Deutschlands kamen sie zum Gasshuku Do

Zum 32. Mal trafen sich Ende Juni, wieder ca. 200 „gleichgesinnte“ Karateka am Fuße des Kyffhäusers in Kelbra zum „Gasshuku-Do“.

Bei typischen Gasshuku Do-Wetter, Freitag bis 18 Uhr Regen und dann schönstes Wetter mit viel Sonne konnten viele der angereisten Karateka aus der gesamten Bundesrepublik von Schleswig-Holstein bis Bayern ein herrliches Wochenende erleben.

Das Lehrgangssystem an diesem Wochenende war wieder so gestaltet, dass jeder Karateka in seiner graduierten Gruppe eine bestimmte Kata in den jeweiligen „Säulen des Karate“ vermittelt bekam. So konnte jede graduierte Gruppe am Wochenende, vor allem am Samstag im Stundentakt drei bis vier Trainingseinheiten absolvieren.

In diesem Jahr fand das Training wieder in der Zweifelderhalle statt, unter Leitung der Meister Frank Pelny (7. Dan, Nordhausen) mit Schwerpunkt der Säule des Kihon unter Betrachtung der biomechanischen Funktionalität des Körpers, Olaf Reichelt (6. Dan, Bad Frankenhausen) für die Säule – Kata mit Bunkai in verschieden Formen vom Genki- bis zum Jissen – Bunkai und Thomas Budich (5.Dan, Jena) für die Säule – des Kumite ebenfalls in verschieden Formen des Kumite`s je nach Graduierung  . Auch in diesem Jahr, leitete Olaf und Dominik Abt die Organisation  des gesamten Events.

Auch die Jüngsten trainieren in einer speziellen Kindergruppe bis 9 Jahre an diesem Wochenende so fleißig, dass sie am Ende auch wieder ein kleines Geschenk erhielten.

Am späten Nachmittag stellten sich dann acht Prüflinge der Dan-Prüfung im Shotokan Karate Do. Auf Grund der zeitnahen gute Vorbereitung, zeigten sich die Prüfer Frank Pelny und Olaf Reichelt sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen der Prüflinge, so dass fast alle am Ende auch ihre angestrebte Graduierung bestanden.

Für alle anderen Teilnehmer gab es am Samstagnachmittag, ein zusätzliches Highlight zum Trainingsabschluss. Man hatte sich wieder etwas einfallen lassen. Dieses Mal hieß es Skate – Kumi – Bo Mann gegen Mann bzw. Frau gegen Mann oder Frau (Poolsystem). Das Besondere dabei war, das Gleichgewicht auf einem Skateboard  zu halten und die des Gegners zu brechen auf dem entsprechenden Parcours.  Das Ganze erfolgte mit einem dafür  speziell angefertigten Langstock (Bo) und Sicherheitsausrüstung. Neben dem Einzelwettbewerb ging es in der Summe der Platzierung auch um den Teamwettbewerb. Im Einzelwettbewerb setzte sich Stefan Schleicher durch vom Bushido Trusetal, welches auch den Teamwettberb gewinnen konnte. Bei der Siegerehrung der Platzierten gab es dann auch die alt bewährte Sektdusche.

Die schon obligatorische Party am Samstagabend, kam wie gewohnt mit der einbrechenden Dunkelheit in Schwung. Bei den gesponserten Freigetränken und toller Stimmung dauerte die Feier bis in die frühen Morgenstunden. Der Sonntagmorgen, wie auch der Samstagmorgen, begann für einige „Frühaufsteher“ mit dem entspannten Qi Gong-Training am Strand des Stausees unter der Leitung von Martin Holzhause.

Danach gab es noch ein bis zwei Trainingseinheiten pro Gruppe und anschließend hieß es: „Antreten zur nächsten Kyu-Prüfung!“ Insgesamt wurden 45 Kyu-Prüfungen von 4 Prüfern abgenommen. Fast alle Prüflinge konnten ihre nächste Kyu-Prüfung bestehen. Viele der Teilnehmer bekundeten ihr Meinung zu den durchgeführten vermittelten Trainingsinhalten und Betrachtungsweisen der Meister mit den Worten, „…das macht diesen Lehrgang so einzigartig und interessant! Aber auch das Flair mit dem gesamten Umfeld hier in Kelbra ist einzigartig! “ Das zeigen auch die Bilder die viele Teilnehmer als Erinnerung vor Ort gemacht hatten.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Helfern sowie Eltern, die durch ihr Engagement dieses Ereignis erneut zu einem Erfolg verhelfen konnten. Im nächsten Jahr vom 20. bis 22.Juni 2025, sehen wir uns wieder zum 33. Jahr Gasshuku-Do in Kelbra am Stausee, mit vielen Highlights und Überraschungen.  

Dewa mata,

Olli

Bericht und Fotos:

Olaf Reichelt / Kyffhäuser Karate Dojo e.V.

BUDOMOTION-Ausbildung für das Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ in Meuselwitz

BUDOMOTION-Ausbildung für das Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ in Meuselwitz

Unter der Leitung von Vico Köhler, dem Verantwortlichen für Gesundheitssport im Deutschen Karate Verband sowie dem Jugend- und Schulsportreferent, fand auch in diesem Jahr die Ausbildung zum/zur Gesundheitstrainer*in mit dem Schwerpunkt Haltung und Bewegung im thüringischen Meuselwitz statt. Am Anfang stand das Ausbildungswochenende vom 31.05.2024 bis 01.06.2024, wo den Teilnehmern*innen viel Wissen sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt wurde.

Nachdem alle Teilnehmer*innen aus Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am Freitag angereist waren, ging es mit dem Theorieteil los. Hierbei wurde zunächst ausführlich vermittelt, was unter Gesundheitssport mit all seinen verschiedenen Facetten zu verstehen ist und was die Unterschiede zum „normalen Training“ sind. Zudem erklärte Vico, welche Vorteile wir als Gesundheitstrainer*innen bzw. der Verein mit dem Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ und dem dazugehörigen Programm „Budomotion“ haben. Nach einer kleinen Stärkung, welche von Vico persönlich zubereitet wurde, ging es dann bis in die späten Abendstunden fleißig weiter.

Der Samstagmorgen startete dann zunächst mit weiteren Theoriestunden, bevor es nach dem Mittagessen in die Sporthalle ging. Hierbei wurden den Teilnehmern*innen durch Vico anhand von vielen Beispielen die unterschiedlichen Trainingsmethoden erläutert. Alle hatten hierbei viel Spaß und für den ein oder anderen war es auch eine kleine Herausforderung, manche Übungen selbst durchzuführen. Es gab viele Anregungen, um das Training abwechslungsreich mit oder ohne Hilfsmittel (u. a. Terrabänder, Balancepads u. v. m.) zu gestalten. Am Abend kehrten alle nochmal auf die Schulbank zurück.

Auch der Sonntag war dann wieder mit viel Wissensvermittlung gefüllt, was für einige mit guten und teilweise notwendigen Auffrischungen aus ihren vorherigen Trainerausbildungen in den Landesverbänden verbunden war.

Vico Köhler gestaltete die gesamte Ausbildung sehr abwechslungsreich und mit einer hohen fachlichen Kompetenz. Alle Teilnehmer*innen waren sich am späten Sonntagnachmittag einig, dass es ein gelungenes Wochenende war und sich alle gut vorbereitet auf das Prüfungswochenende Anfang August fühlen.

Am 01.08.2024 war es nun endlich soweit, die zukünftigen Gesundheitstrainer*innen des Deutschen Karate Verbandes trafen sich erneut in Meuselwitz. Alle hatten in den vergangenen Wochen fleißig gelernt und ihre Hausarbeiten erstellt. Noch am Abend fiel der Startschuss für die schriftliche Prüfung. Der Samstag stand dann, nachdem alle ihre Prüfung erfolgreich bestanden hatten, ganz im Zeichen der Vermittlung des vorgeschriebenen Trainingsprogramms sowie der Einführung in die Onlineplattform des DOSB sowie die Abrechnungen mit den Krankenkassen.

Mit der abgeschlossen Prüfung können die Vereine und Trainer*innen nun die Lizenz in diesem Bereich vorweisen. Sie tragen damit den Gesundheitssport in die Landesverbände und Vereine und werden damit neben der sportlichen auch der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht. Im September und November 2024 werden noch zwei weitere Ausbildungen durch den DKV angeboten, welche man nur empfehlen kann.

Wir möchten uns bei Vico Köhler für zwei sehr abwechslungsreiche und mit viel neuem Wissen gefüllte Wochenenden bedanken.   

Bericht und Fotos:

Claudia Sattler (Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.)