des Landessportbundes Thüringen e.V. & der Stiftung Thüringer Sporthilfe
EURE STIMME ZÄHLT!
In diesem Jahr wurden drei unserer Spitzenathletinnen für die Thüringer Sportlerwahl nominiert. Allein diese dreifache Nominierung ist ein riesen Erfolg für unsere Sportlerinnen und unseren Verband!
Zur Wahl:
Rubrik Sportlerin
Mia Bitsch(Bushido Waltershausen) sowie Hannah Riedel(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt)
Rubrik Mannschaft
EM-Siegerinnen mit Hannah Riedel, Mia Bitsch & Madeleine Schröter(Karate Kampfsport Hohenleuben)
Am 1. November war es endlich wieder soweit: in Sondershausen fand der diesjährige Frauensporttag des Thüringer Karateverbandes statt.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des TKV, Falk Neumann, übernahm Susanne Worg die erste Trainingseinheit rund um das Thema Koordination und Kondition.
Anschließend wurden die Teilnehmerinnen in einer Bodybalace Stunde unter der Leitung von Karina Rasch und Heike Verges vom Fitness Studio La Vita Sondershausen gefordert.
Ebenfalls TKV-Frauenreferentin Bianca Bitsch bot den Aktiven ein interessantes Programm. Sie leitete die letzte Trainingseinheit mit Varianten von Kumite und Selbstverteidigung. Den Trainingseinheiten folgte die verdiente Mittagspause in die Gaststätte „Zur Salzgrube“.
Nach dem tollen Mittagessen wartete ein weiteres Highlight auf die Teilnehmerinnen. Um 14 Uhr fuhr das TKV Team ins Bergwerk „Glückauf“ Sondershausen ein. In ca. 700 Meter Tiefe wurden ihnen Informationen über die Geschichte des Salzabbaus in Sondershausen vermittelt. Nach über 2 Stunden Besichtigung traten alle mit vielen Eindrücken vom Tag die Heimreise an.
Ein herzliches Dankeschön richten wir an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben sowie an unsere Sponsoren Punok, Kroh Bau.-Projektleitungs GmbH, Umzüge Rothe, Sparkasse Mittelthüringen und Steffen Pfestroff.
Am 18. und 19. Oktober fand im Ken Budo Heiligenstadt eine Trainerfortbildung zur Verlängerung der B- und C-Trainerlizenzen statt, welche von dem TKV-Vizepräsidenten Klaus Bitsch und dem Ausbildungsreferenten Peter Friedensohn ausgetragen wurde. Die Veranstaltung wurde von insgesamt zwölf Teilnehmenden aus ganz Thüringen besucht. Ebenfalls an diesem Wochenende fand der Dan-Anwärterlehrgang unter Leitung des Thüringer Kampfrichterreferenten Mitja Suck statt.
Durch die langjährige Erfahrung und ihr umfassendes Fachwissen konnten neue Impulse und Anregungen für das eigene Training gegeben werden. In verschiedenen praktischen und theoretischen Einheiten wurden aktuelle Trainingsmethoden vermittelt und gemeinsam umgesetzt.
Neben dem fachlichen Austausch stand auch die Vernetzung der Trainerinnen und Trainer im Mittelpunkt. Durch gemeinsame Übungen und Diskussionen konnten wertvolle Erfahrungen geteilt und neue Ideen entwickelt werden.
Insgesamt war das Wochenende eine gelungene und lehrreiche Veranstaltung, die nicht nur zur Verlängerung der Trainerlizenzen, sondern auch zur Weiterentwicklung der persönlichen Trainingskompetenzen beitrug.
Im Oktober dieses Jahres (13.10. bis 18.10.2025) kamen zehn Trainer aus acht Thüringer Vereinen im Ken Budo in Heilbad Heiligenstadt zusammen, um gemeinsam die B-Trainerausbildung Leistungssport zu absolvieren. Sechzig Lehreinheiten an sechs Tagen versprachen intensive Tage, an denen wir uns ganz dem Karate widmen konnten. Die Räumlichkeiten im Dojo boten dabei beste Voraussetzungen für den optimalen Wechsel zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung.
Während der ersten beiden Tage brachte uns Swen Sattler die Kaderstrukturen in TKV und DKV näher. Wir beschäftigten uns ausführlich mit Themen wie Talentsichtung und -förderung sowie der Rolle des Trainers im Leistungssport. Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Periodisierung von Trainingsplänen, mit der wir uns im Rahmen einer Gruppenarbeit im Detail auseinandersetzten.
Ein besonderes Highlight des zweiten Tages war der Besuch von Natalie Rexrodt vom Landessportbund Thüringen. In ihrem Vortrag vermittelte sie uns die notwendigen Kenntnisse, um künftig in unseren Vereinen als offizielle Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen tätig zu sein.
Am Mittwoch vertieften wir bei André Beck unser Wissen zu physiologischen und biomechanischen Prozessen sowie zu Fragen der Ernährung. Zudem befassten wir uns ausführlich mit Leistungsstruktur, Trainingsplanung, Leistungsaufbau und Regeneration. In den Praxiseinheiten lag der Fokus unter anderem auf der Technikoptimierung in Kata und Kumite.
Mit dem Krafttraining setzten wir ein Thema des Vortages auch am Donnerstag bei Peter Friedensohn in Theorie und Praxis fort. Bei verschiedenen Praxisübungen mit dem Schwerpunkt Maximalkraft kamen wir alle an unsere Grenzen. Neben organisatorischen Fragen zur Lizenzvergabe und -erhaltung beschäftigten wir uns weiter mit der Trainingsmethodik sowie der Bedeutung des Athletiktrainings für die Trainingspläne der Sportler.
Der Freitag stand ganz im Zeichen der Kata. André Thaldorf behandelte dabei Themen wie Talentsichtung, Motivation und die Besonderheiten des Kata Wettkampfgeschehens. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Wettkampfvorbereitung, die wir anhand der Kata Wankan auch praktisch trainieren konnten.
Am Samstag vermittelte uns Mitja Suck im Rahmen des Kampfrichter-Dan-Anwärterlehrgangs zunächst Details zu Regelwerken und Wettkampfabläufen sowie zu den Bewertungskriterien für Kata und Kumite. Nach der theoretischen Einführung konnten wir das Gelernte in simulierten Wettkampfsituationen auch praktisch anwenden.
Nachmittags folgte der Kumite-Teil mit Klaus Bitsch – getreu dem bekannten Motto „Kämpfen lernt man nur durch Kämpfen“ – als intensive Praxiseinheit. Neben aktuellen technischen und taktischen Trends im Kumite-Wettkampf lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Übertragung von Techniken aus Kihon und Kata in Kumiteformen. Auch probierten wir verschiedene Übungsformen für direkte und indirekte Konter in Partner- und Gruppenarbeit aus.
Am Ende der anstrengenden und lehrreichen Tage trafen wir uns regelmäßig zum gemeinsamen Kochen und nutzten die Zeit, um uns über das Erlernte und eigene Erfahrungen auszutauschen. Nach dieser anspruchsvollen Ausbildungswoche freuen wir uns nun darauf, das Gelernte zu Hause gemeinsam mit unseren Athletinnen und Athleten in die Praxis umzusetzen.
Abschließend möchten wir uns bei unserem Ausbildungsreferenten Peter Friedensohn für die Organisation sowie bei allen Dozenten für die interessanten und lehrreichen Stunden bedanken.
Bericht und Fotos:Teilnehmer der diesjährigen Ausbildung B-Trainer Leistungssport im Thüringer Karateverbande.V.
Der Dienstagabend stand ganz im Zeichen der Anerkennung für die erfolgreichen Thüringer Athletinnen und Athleten der World Games 2025 in Chengdu. Sie durften der Einladung durch den Ministerpräsidenten Prof. Dr. Mario Voigt, den Chef der Staatskanzlei, Stefan Gruhner, den Sportstaatssekretär David Möller sowie den Präsidenten des Landessportbundes Thüringen e.V., Prof. Dr. Stefan Hügel, folgen.
Mit ihrem beeindruckenden Erfolg der Goldmedaille bei den diesjährigen World Games wurde
Mia Bitsch
(Bushido Waltershausen)
ausgezeichnet und erhielt lobende Anerkennung durch den Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt.
Dieser hob ebenfalls die Bedeutsamkeit der Trainerrolle hervor und bedachte die Leistungen von Klaus Bitsch und Noah Bitsch mit großer Wertschätzung.
„Mit ihren sensationellen Erfolgen haben Mia Bitsch, Lena Oppermann, Justus Mörstedt, Marek Leipold und Ron Pucklitzsch nicht nur sich selbst, sondern auch das Grüne Herz eindrucksvoll im Reich der Mitte präsentiert“, so der Ministerpräsident. „Unter mehr als 4.000 Frauen und Männern aus 110 Nationen haben sie sich mit herausragenden Leistungen, darunter sogar einem Weltrekord, hervorgetan – dazu gratuliere ich persönlich und im Namen der gesamten Landesregierung von Herzen!“
Diese besondere Veranstaltung unterstreicht die Anerkennung für jahrelang investierte Arbeit und Leistung in umfassenden Bereichen. Wir gratulieren beeindruckt und herzlich zu dieser Würdigung!
DKV Bundestrainer (Kumite) Noah Bitsch, World Games Siegerin Mia Bitsch, TKV-Vizepräsident und Landestrainer Klaus Bitsch & TKV-Präsident Falk NeumannThüringer Ministerpräsident Mario Voigt, World Games Siegerin Mia Bitsch & Chef der Staatskanzlei Stefan Gruhner
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.