Unter der Leitung von Vico Köhler, dem Verantwortlichen für Gesundheitssport im Deutschen Karate Verband sowie dem Jugend- und Schulsportreferent, fand auch in diesem Jahr die Ausbildung zum/zur Gesundheitstrainer*in mit dem Schwerpunkt Haltung und Bewegung im thüringischen Meuselwitz statt. Am Anfang stand das Ausbildungswochenende vom 31.05.2024 bis 01.06.2024, wo den Teilnehmern*innen viel Wissen sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt wurde.
Nachdem alle Teilnehmer*innen aus Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am Freitag angereist waren, ging es mit dem Theorieteil los. Hierbei wurde zunächst ausführlich vermittelt, was unter Gesundheitssport mit all seinen verschiedenen Facetten zu verstehen ist und was die Unterschiede zum „normalen Training“ sind. Zudem erklärte Vico, welche Vorteile wir als Gesundheitstrainer*innen bzw. der Verein mit dem Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ und dem dazugehörigen Programm „Budomotion“ haben. Nach einer kleinen Stärkung, welche von Vico persönlich zubereitet wurde, ging es dann bis in die späten Abendstunden fleißig weiter.
Der Samstagmorgen startete dann zunächst mit weiteren Theoriestunden, bevor es nach dem Mittagessen in die Sporthalle ging. Hierbei wurden den Teilnehmern*innen durch Vico anhand von vielen Beispielen die unterschiedlichen Trainingsmethoden erläutert. Alle hatten hierbei viel Spaß und für den ein oder anderen war es auch eine kleine Herausforderung, manche Übungen selbst durchzuführen. Es gab viele Anregungen, um das Training abwechslungsreich mit oder ohne Hilfsmittel (u. a. Terrabänder, Balancepads u. v. m.) zu gestalten. Am Abend kehrten alle nochmal auf die Schulbank zurück.
Auch der Sonntag war dann wieder mit viel Wissensvermittlung gefüllt, was für einige mit guten und teilweise notwendigen Auffrischungen aus ihren vorherigen Trainerausbildungen in den Landesverbänden verbunden war.
Vico Köhler gestaltete die gesamte Ausbildung sehr abwechslungsreich und mit einer hohen fachlichen Kompetenz. Alle Teilnehmer*innen waren sich am späten Sonntagnachmittag einig, dass es ein gelungenes Wochenende war und sich alle gut vorbereitet auf das Prüfungswochenende Anfang August fühlen.
Am 01.08.2024 war es nun endlich soweit, die zukünftigen Gesundheitstrainer*innen des Deutschen Karate Verbandes trafen sich erneut in Meuselwitz. Alle hatten in den vergangenen Wochen fleißig gelernt und ihre Hausarbeiten erstellt. Noch am Abend fiel der Startschuss für die schriftliche Prüfung. Der Samstag stand dann, nachdem alle ihre Prüfung erfolgreich bestanden hatten, ganz im Zeichen der Vermittlung des vorgeschriebenen Trainingsprogramms sowie der Einführung in die Onlineplattform des DOSB sowie die Abrechnungen mit den Krankenkassen.
Mit der abgeschlossen Prüfung können die Vereine und Trainer*innen nun die Lizenz in diesem Bereich vorweisen. Sie tragen damit den Gesundheitssport in die Landesverbände und Vereine und werden damit neben der sportlichen auch der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht. Im September und November 2024 werden noch zwei weitere Ausbildungen durch den DKV angeboten, welche man nur empfehlen kann.
Wir möchten uns bei Vico Köhler für zwei sehr abwechslungsreiche und mit viel neuem Wissen gefüllte Wochenenden bedanken.
Die europäische Delegation unter Leitung des Shibu-Chō (Sektionsleiter) von Europa, Frank Pelny Sensei, umfasste dieses Jahr 21 Sportler aus Deutschland und Russland. Mit dabei: Acht Thüringer sind aus Karatevereinen in Jena, Ilmenau, Erfurt und Nordhausen.
Vom 27. Juli – 7. August 2024 absolvierten sie auf Okinawa ein straffes Programm. Schließlich gab es einige Höhepunkte:
• Die Präsidentschaft in unserem Verband „Ryūkyū Kobudō Tesshinkan Kyō Kai“ war von Tamayose Hidemi Sensei (10. DAN) auf seinen Sohn Tamayose Tetsushi Kaichō übergegangen.
• Tamayose Hidemi Sensei ist nun künftig der „Berater des Präsidenten“.
• Unser Meister Tamayose Hidemi Sensei wurde 75 Jahre alt.
• Tamayose Hidemi Sensei feierte 50 Jahre Kobudô-Training.
• Frank Pelny Sensei begeht sein 50-jähriges Kampfsport-Jubiläum.
• Vom 4. – 5. August fand auch wieder ein World Tournament des „Okinawa Ken Kobudô Renmei statt.
Die An- und Abreisen nach Okinawa verliefen dieses Jahr etwas holprig: Flugverspätungen, verpasste Anschlussflüge, Startverzögerungen wegen Schlechtwetterfronten und spannende Einlagen beim Transport unserer Waffen (Sai / Metalldreizack) ließen keine Langeweile aufkommen. Doch schließlich trafen sich alle Teilnehmer pünktlich zum ersten Training im Karate Kaikan auf Okinawa.
Der erste Tag nach der Anreise wurde zur Akklimatisierung und auch schon zum Sightseeing genutzt. Am Vormittag wurden der alte Königspalast Shurijo-Castle, das königliche Mausoleum Tama-Udun, die Reste der Steinstraße Kinjo-Chō-no-Ichidatami sowie die buddhistischen Tempel Banshoin und Ankoku-Ji besichtigt. Am späten Nachmittag folgte dann der shintoistische Naminoue Schrein und der Stadtbadestrand von Naha, Naminoue-Beach, natürlich mit einem aktiven Badestopp.
Dann wurde es ernst. Es folgten drei Tage Seminar in Ryūkyū Kobudō Tesshinkan im Karate Kaikan unter Leitung von Tamayose Tetsushi Kaichō und Tamayose Hidemi Sensei. Insgesamt 51 Teilnehmer aus Kanada, den USA, Deutschland und Russland übten täglich von 9-17 Uhr die Grundlagen und technischen Feinheiten des Tesshinkan Kobudō. Auch wurden drei neue Kata gelehrt: Kongo-no-Kun, Jigen-no-Sai und Yara-Guwa-no-Tunfā.
Am Dienstag stellte sich u.a. Heike Prophet (Nordhausen) der Prüfung zum 1. Dan. Unter den Augen des Tesshinkan Präsidenten Tamayose Tetsushi Kaichō und den Shibu-Chō von Kanada (Mac Newton), den USA (Brian Ash) und von Europa (Frank Pelny) bestand sie ihren Test mit hervorragenden Leistungen.
Am Abend, typisch japanisch von 19-21 Uhr, fand die Abschlussparty des Tesshinkan-Seminars statt. Dem Anlass entsprechend erfolgten einige Ehrungen durch den neuen Verbandspräsidenten. Unter anderen wurde Frank Pelny Sensei auch für die nächsten drei Jahre wieder zum Chef der Tesshinkan-Europafraktion ernannt.
Danach war noch einmal ein Tag die Möglichkeit zum Sightseeing und Shopping. Die erste Anlaufadresse war natürlich der Kampfsportausstatter Shureido. So einige Geldscheine wechselten hier den Besitzer. Das Funakoshi Denkmal am Eingang des shintoistischen Okino-gū Schreins und der Okinawa Prefectural Budōkan waren auf jeden Fall verpflichtende Besichtigungspunkte. Aber auch der Park Okinawa-World / Gyokusendo und der Friedenspark Mabuni Hill lohnten den Weg.
Am 3. und 4. August fand dann, auch im Karate Kaikan, das dritte Kobudō World Tournament des „Okinawa Ken Kobudō Renmei“ statt. Alle acht Thüringer gingen an den Start und wetteiferten mit Teilnehmern aus Nord-, Mittel- und Südamerika, Europa, Asien und natürlich Japan und Okinawa um die begehrten Medaillen.
Zu Beginn stand das Wiegen der Waffen auf dem Programm, ehe nach der Eröffnungszeremonie die Vergleiche in Kata-Einzel in den Kategorien Bō (Langstock) und Sai (Metalldreizack) begannen.
Unsere Thüringer Teilnehmer konnten beachtliche Erfolge erringen:
Stefanie Dahlke
(Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V.)
2. Platz Bō female Adult II
3. Platz Sai female Adult II
Frank Pelny
(Karate Do Kwai Nordhausen e.V.)
2. Platz Sai male Senior
5. Platz Hagen Walter(SeiShinKai Jena e.V.) – Sai male Adult I
7. Platz Doreen Schilling(Karate Do Kwai Nordhausen e.V.) – Bō female Adult I
7. Platz Dorottya Koppenhagen(SeiShinKai Jena e.V.) – Sai female Adult I
10. Platz Marius Nolte(SeiShinKai Jena e.V.) – Sai male Adult I
11. Platz Heike Prophet(Karate Do Kwai Nordhausen e.V.) – Sai female Adult II
Sonntagabend fand die Sayonara-Party des World Tournament statt. Treffen mit Freunden und Wettkampfpartnern, viele Gespräche und das Genießen des Momentes beendeten dieses Tournament.
Die letzten zwei Tage auf Okinawa wurden zur Erholung und für weitere Sightseeings genutzt, zum Einkaufen auf der Kokusai-Dori, aber auch zum Baden bei 35 Grad Lufttemperatur am Azama Sun Sun Beach. Im chinesischen Garten Fukushu-En sind neuerdings bei Dunkelheit Lichteffekte installiert und geben einen völlig neuen Eindruck dieser schönen Parkanlage. Auch die königliche Sommerresidenz Shikina-En durfte in den Besichtigungen nicht fehlen. Ein Shōtōkan-Training unter Leitung von Frank Pelny Sensei am Naminoue-Beach in den frühen Morgenstunden war ebenfalls beeindruckend und vervollständigte dieses Reiseerlebnis. Bei gemeinsamen abendlichen Restaurantbesuchen wurden auch aktiv die Eigenheiten der okinawanischen Kochkunst erforscht.
Tolle Tage, tolle Erlebnisse, tolle Ergebnisse – eine rundum gelungene Reise!
Bericht und Fotos:
Frank Pelny
7. Dan Karate-Dō Shōtōkan-Ryū
6. Dan Ryūkyū Kobudō Tesshinkan
Shihan, Renshi, Shibu-Chō für Europa
In Namen des Thüringer Karateverbandes e.V. gratulieren wir herzlich zu den großartigen Erfolgen!
Weiterführende Informationen
Bücher zum Ryūkyū Kobudō von Frank Pelny
„Ryūkyū Kobudō Tesshinkan – Volume 1“ ISBN 978-3-7375-1126-1
„Ryūkyū Kobudō Tesshinkan – Volume 2“ ISBN 978-3-7375-1128-5
„Ryūkyū Kobudō Tesshinkan – Volume 3“ ISBN 978-3-7375-0991-6
„Ryūkyū Kobudō Tesshinkan – Compendium“ ISBN 978-3-7375-0994-7
„Ryūkyū Kobudō Tesshinkan – Manual“ ISBN 978-3-7375-1129-2
Für 274 Teilnehmende, die ihr Studium auf europäischer Ebene absolvieren und zeitgleich die Herausforderung des Wettkampfsports meistern, führte der Weg ins ungarische Miskolc. Vom 16.-18.07.2024 wurde die EUSA Karate 2024 unter Beteiligung von 120 verschiedenen Universitäten/Hochschulen ausgetragen.
Madeleine Schröter
vertrat vor Ort die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die amtierende Deutsche Meisterin der Leistungsklasse (-68kg) und Team-Europameisterin beendete die Auftaktrunde gegen die Rumänin Manica erfolgreich mit 2:1. Mit einem anschließenden 5:1 Sieg gegen ihre Kontrahentin aus Slowenien sicherte sich Madeleine den Einzug ins Poolfinale.
Dort ließ die erfahrene Kämpferin ihrer Gegnerin keine Chance: mit starken 9:1 Punkten verwies sie Angela Mojsovska aus Nordmazedonien in die Schranken.
Weiterhin fokussiert bestritt sie das anschließende Finale gegen Vlera Qerimi aus dem Kosovo. Nach einer spannenden Begegnung gelang Madeleine die 2:1 Führung und erkämpfte somit den
Titel der Hochschul-Europameisterin!
Herzlichen Glückwunsch zu deinem beeindruckenden Erfolg, liebe Madeleine! Ebenfalls gratulieren wir Heimtrainer und Disziplinchef des adh für den Bereich Karate, Christian Baar, zu diesem Ergebnis!
Ebenfalls vertreten wurde die Uni Jena durch Laura Siemon (Kumite -68kg) und Kevin Ernst (Kumite +84kg).
Mit freundlicher Unterstützung durch tsunami-sport, Umzüge Rothe & CW Fair Solution GmbH
Traditionsgemäß stand vor dem Beginn der Ferienzeit die Teilnahme an der Karate1 Youth League im kroatischen Poreč an. Mit einem bekanntermaßen weit gefächerten Teilnehmerfeld wartete auch diese Auflage auf: insgesamt 3262 Karateka aus 70 Nationen traten die Turnierreise an. Ebenfalls 22 aus Thüringen stammende Athletinnen und Athleten stellten sich der Herausforderung und nutzten die Zeit ebenfalls für gemeinsame Trainingseinheiten.
Beim angegliederten U12 Cup, welcher durch den kroatischen Verband ausgetragen wurde, machte Aurelius Morihei Dahm (Karate Kampfsport Hohenleuben) auf sich aufmerksam. In der Gruppe U12 -40kg erreichte er das Finale:
2:1 vs. Ukraine, 3:1 vs. Polen, 8:1 vs. Deutschland
Lediglich die letzte Begegnung ging knapp mit 2:1 für seinen Kontrahenten aus Montenegro aus.
Herzlichen Glückwunsch zur Silbermedaille!
Im Verlauf der Youth League zeigte sich Liv Svende König (Bushido Waltershausen / U16 -61kg) in Topform. In den Vorrunden behauptete sie sich mit 3:1 vs. Österreich, 2:0 vs. Tschechien und 4:4 vs. Italien.
Als Poolsiegerin traf sie anschließend auf eine kroatische Kontrahentin, welche sie mit 1:0 bezwingen konnte. Im Halbfinale gegen die Polin Balut ließ Liv keinerlei Fragen offen und zog mit sensationellen 19:9 Punkten in das Finale ein. Nach einem spannenden Begegnung triumphierte die Nationalkaderathletin mit 4:3 gegen Bosnien Herzegowina.
Gold für Liv! Gratulation zu diesem tollen Erfolg!
Amelie Lücke (U21 +68kg / Ken Budo Heiligenstadt) belegte in ihrer Kategorie Rang fünf, Dalia Dawoud (U16 +61kg / Chikara Club Erfurt) wurde Siebte.
Vielen Dank an alle Coaches für ihr Engagement vor Ort!
Am Wochenende fand in der Lindenschule Sömmerda zur Feier des 25-jährigen Bestehens des Shotokan-Karate-Dojo Sömmerda e.V. ein Tag der offenen Tür statt. Der Tag war gefüllt mit einem großen Angebot an Schnuppertrainings für Jung und Alt, gepaart mit viel Spaß und interessanten Gesprächen.
Im Angebot waren Karate, Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Tai-Do, und Aerobic. Zum Abschluss stellte Micheal Rink sein Können mit dem Bo (Langstock) dar.
Vertreten waren mehrere Gründungsmitglieder, Trainer und der Vorstand. Sie wurden vom Kreis Sportbund und dem Thüringer Karate Verband für ihren unerschöpflichen Tatendrang und ihre Hingabe für den Verein und die Sportart Karate geehrt.
Der Vorsitzende Tobias Stellenberg nahm die Ehrenplakette in Silber mit Gold für den Verein für besondere Verdienste in der Kampfkunst Karate entgegen. Die Ehrennadel des TKV’s wurde fünf Mal vergeben: Micheal Rink, Josephine Wolf (geb. Naumann), Lydia Gudat, Christian Kleimenhagen und Björn Hoschke durften sich über diese Auszeichnung freuen. Die Ehrenplakette des TKV’s ging an Falk Jacob, Martin Knopf und Tobias Stellenberg. Anschließend wurde Heidi Kämmerer noch durch den Kreissportbund für ihre Leistung in der Sektion Aerobic mit der Guthmuts-Medaille in Bronze geehrt.
Abends wurde das Jubiläum noch gebührend im vereinsinternen Kreis gefeiert. Bei Musik, viel guter Laune und „Rodeo Turnier“ konnte man den Tag ausklingen lassen. Besonderer Dank geht an die Sparkasse Mittelthüringen und Kyffhäuserkreis für ihre Spenden, dem Kyffhäuser Karate Dojo e.V. und dessen Vorsitzenden Olaf Reichelt für das großartige Jubiläumspräsent, sowie an die Fleischerei Rüdiger aus Weißensee für die köstliche Abendverpflegung.
Text und Fotos: Tobias Stellenberg / Shotokan-Karate-Dojo Sömmerda e.V.
Im Rahmen der vergangenen Thuringia Open in Meuselwitz wurde Peggy Fichtelmann (Banzai-Karate E.T. Hirschberg/Saale e.V.) für ihr jahrelanges Engagement im Bereich ,,Aktiv für junge Aktive‘‘ ausgezeichnet. Der Jugend- und Schulsportreferent des Thüringer Karateverbandes, Vico Köhler, überreichte diese Auszeichnung und fand lobende Worte für ihren umfassenden Einsatz in den verschiedenen Einsatzgebieten des Vereins.
Herzlichen Glückwunsch dazu und viel Freude und gutes Gelingen für alle weiteren Aufgaben!
Deutsche Karate Meisterschaft der Jugend, Junioren und U21 in Erfurt
Bei den vergangenen nationalen Titelkämpfen des Deutschen Karateverbandes, welche vom 08.-09. Juni in der Hartwig-Gauder-Halle in Erfurt ausgetragen wurden, bestätigte die Auswahl des Thüringer Karateverbandes starke Leistungen.
Vor heimischer Kulisse mit gewohnt lautstarker Unterstützung des Thüringer Fanblocks stellten sich die Nachwuchsathleten und -athletinnen der Altersklassen U16 (Jugend), U18 (Junioren) und U21 der Herausforderung.
Mit dem Universitätssportverein Erfurt e.V. (Abteilung Karate) agierte ein DM-Routinier erneut als Gastgeber für Karatedeutschland. Unter der Leitung von Torsten Wolf und Andreas Kolleck bot ein engagiertes Helferteam den gebührenden Rahmen für die diesjährige Meisterschaft. Insgesamt 926 Karateka aus 198 Vereinen der Bundesrepublik wurden am Samstagmorgen durch den Präsidenten des Thüringer Karateverbandes, Falk Neumann, sowie DKV-Vizepräsidentin Kathrin Brachwitz begrüßt.
Mit
neun Gold-,
neun Silber-
und zehn Bronzemedaillen
in den Kategorien Kata und Kumite gelang es Team Thüringen, sich im Medaillenranking der Landesverbände auf Position zwei zu platzieren. Darunter fanden sich drei Thüringer Kaderschmieden in den Top 6 des Vereinsspiegels wieder:
Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V. / Platz 1,
Bushido Waltershausen e.V. / Platz 3,
Nippon Gotha e.V. / Platz 6.
Mission Titelverteidigung in den jeweiligen Gewichtsklassen stand für die frisch gebackene Senioren-Europameisterin (2024) Mia Bitsch, Jugend-Weltmeisterin (2022) Hannah Riedel sowie Junioren Europameisterin (2023) Sidney-Michelle Ott im Fokus.
Ebenfalls Dalia Dawoud (EM-Silber 2024) und Florian Obitz (EM-Bronze 2024) bestätigten ihre Leistungen in der nächsthöheren Altersklasse.
• Jonas Bückert /Jugend Kata Jungen / Karate Dojo Chikara Club Erfurt • Arwen Konradi / Jugend Kumite +61kg / Tao Te Weimarer Land • Junioren Kata Team Jungen ,,Chikara Club Erfurt‘‘ mit Jonas Bückert, Moritz Ballewski und Florian Braunroth • Junioren Kata Team Mädchen ,,USV Erfurt‘‘ mit Elsa Drissen, Helena Lippert und Mia Auffenbauer • Paul Frensel / Junioren Kumite +76kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt • William Miyamoto Dahm / Junioren Kumite -61kg / Karate Kampfsport Hohenleuben • Junioren Kumite Team Mädchen ,,Chikara Club Erfurt‘‘ mit Dalia Dawoud, Emily Fink, Josie Schmitz und Celine Schmitz • Henri Diemar / U21 -84kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt • U21 Kumite Team Damen ,,Bushido Waltershausen‘‘ mit Mia Bitsch, Hannah Riedel, Sidney-Michelle Ott, Nell Schulz und Lisa Fundheller
DM-BRONZE
• Julian Böhm / Jugend Kumite -70kg / SKD Sakura Meuselwitz • Liv Svende König / Jugend Kumite -61kg / Bushido Waltershausen • Jugend Kumite Team Mädchen ,,Bushido Waltershausen‘‘ mit Emma Gottschalk, Liv Svende König, Selda Meyen und Melina Mattys • Jessica Födisch / Junioren Kata Mädchen / Karate Dojo Chikara Club Erfurt • Florian Heyne / Junioren Kumite -61kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt • Emilia Pauls / Junioren Kumite +61kg / Nippon Gotha • Hannah Magdalena Henze / Junioren Kumite -53kg / Karate Kampfsport Hohenleuben • Nora Siemon / Junioren Kumite -53kg / Bushido Waltershausen•Johanna Sassenberg / Junioren Kumite -66kg / Tao Te Weimarer Land • Junioren Kumite Team Jungen ,,Bushido Waltershausen‘‘ mit Adrian Koch, William Miyamoto Dahm, Jonas Müller und Arvid Meyen
Fünfte Plätze:
Lara See (Jugend Kumite -47kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt), Louisa Dietrich (Kumite Junioren -48kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt), Junioren Kumite Team Mädchen ,,Bushido Waltershausen‘‘ mit Louisa Dietrich, Hannah Magdalena Henze, Johanna Sassenberg und Nora Siemon, Mohammad-Reza Ganjzadeh (U21 -67kg / Bushido Waltershausen)
Mit geschultem Auge sorgten sechs Bundeskampfrichter, die der Landesverband Thüringen stellte, für eine qualifizierte Bewertung der Kämpfe. Mitja Suck (SeiShinKai Jena e.V.), Fabian Kunze sowie Tobias Ackermann (Nippon Gotha e.V.), Marcus Pröhl (SKD Sakura Meuselwitz e.V.), Ali Moosavi (Bushido Waltershausen e.V.) und Nico Wojna (Kyffhäuser Karate Dojo e.V.) stellten ihre fachliche Expertise. Unterstützend leisteten die Landeskampfrichterinnen Lena Sattler und Emely Linke (beide Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V.) sowie Landeskampfrichter Vico Köhler (SKD Sakura Meuselwitz e.V.) ihren Einsatz.
Neben seiner Kampfrichtertätigkeit fungierte Letzterer vor Ort als Bundesjugend-referent des Deutschen Karateverbandes. Julia Friedensohn (Ken Budo Heiligenstadt e.V.) koordinierte als Mitglied des DKV-Wettkampfkomitees die organisatorischen Abläufe.
TKV-Präsident Falk Neumann
Herzliche Glückwünsche richten wir an alle Medaillisten zu diesem Resultat!
Wir bedanken uns bei allen Heimtrainern und -trainerinnen sowie dem 19-köpfigen Betreuerteam vor Ort für ihren unermüdlichen Einsatz.
Weiterhin danken wir für unseren Sponsoren Unterstützung tsunami-sport, Umzüge Rothe und CW Fair Solution GmbH für die Unterstützung und den Besuch vor Ort.
Am vergangenen Wochenende führte der Weg für 408 Athleten aus 17 Nationen nach Amsterdam. Der 6. internationale Amsterdam Karate Cup bot auch Athletinnen und Athleten aus dem Para-Karate Bereich die Möglichkeit, ihre aktuelle Form unter Wettkampfbedingungen zu testen.
Eine genauere Klassifizierung erfolgte im Vorfeld nicht, sodass die Teilnehmer/innen teilweise in mixed Kategorien antraten.
Herzliche Glückwünsche gehen an Sven Baum (Kategorie Wheelchair user K30) zum zweiten Platz sowie an Uwe Jünemann (Kategorie Intellectually impaired K21) zur Bronzemedaille!
Darüber hinaus nutzte Sven als DKV-Para-Beauftragter die Möglichkeit, das Gespräch mit dortigen Vertretern zu suchen. Ein Dankeschön richten wir an den Para-Beauftragten unseres Verbandes, Michael Schorr, sowie an Isabell Lauer (DKV) für die Begleitung und Unterstützung der Athleten vor Ort.
Im Mai 1989 erfolgte die Gründung der Abteilung Karate.
Im Laufe ihres Bestehens entwickelte sich die Abteilung, gemessen an ihren Erfolgen bei Welt- und Europameisterschaften, den unzähligen Titeln bei Deutschen- und Landesmeisterschaften, zu einem Aushängeschild innerhalb des USV Erfurt.
Dafür möchten wir an dieser Stelle noch einmal unseren Dank an den langjährigen Trainer Andreas Kolleck aussprechen.
Das 35. Gründungsjubiläum begingen wir am 04.05.2024 mit einem Lehrgang für alle Alters- und Leistungsgruppen. Zwischen den sportlichen Teilen fand eine Ehrung von verdienten Wettkämpfern, Trainern und Betreuern statt. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Da blieb noch genug Zeit, zu anderen Themen untereinander ins Gespräch zu kommen.
Zum Lehrgangsabschluss fanden Prüfungen in den Schülergraden statt, die dank guter Vorbereitung alle Teilnehmer erfolgreich bestanden.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.