Letztes Wochenende traf sich die Arbeitsgruppe des TKV zur Bearbeitung der Verfahrensordnung des DKV. In der Bundesversammlung gab es vom Präsidium des DKV einen Antrag auf Änderung der Verfahrensordnung. Die Landesverbände waren aufgerufen, Vorschläge und Anmerkungen an die AG Verfahrensordnung bis Ende Januar einzureichen.
Vom TKV trafen sich am 11.Januar Präsident Falk Neumann, Stilrichtungsreferent Andreas Kolleck, Prüfungsreferent Olaf Reichelt, Frank Sattler, Frank Pelny und Steve Neumann in Sondershausen, um unsere Vorschläge und Änderungen zu besprechen und in die neue Verfahrensordnung einzuarbeiten. Im Februar 2025 könnte dann in einer Außerordentlichen Bundesversammlung im Zoom-Meeting über die Änderungen in der Verfahrensordnung gesprochen und abgestimmt werden.
Mit Beginn des neuen Jahres dürfen wir auf einen neuen Partner an unserer Seite vertrauen. Diesen möchten wir euch gern näher vorstellen:
Die Firmengruppe Kroh wurde im Jahr 2017 als Einzelpersonengesellschaft für die Elektro Bau.-Projektleitung von Industriebauvorhaben gegründet.
Im Jahr 2018 wurde die LAKRO servis s.r.o als erste Tochtergesellschaft in Tschechien, als weiteres Standbein, für die Planung und Vermittlung von Aufträgen diverser Bauvorhaben gegründet.
2020 erfolgte die Umwandlung der Einzelpersonengesellschaft Jens Kroh in die Kroh Bau.-Projektleitungs. GmbH.
Die Kroh Bau.-Projektleitungs. GmbH führt von der Planung über die Bauleitung, Ausführung, bis hin zur Projektleitung alle geforderten Elektroarbeiten aus. Dies verdeutlicht die Expertise und das umfassende Know How der zuständigen Mitarbeiter.
Und dies mittlerweile, aufgrund vielseitigerUnternehmensbeteiligungen, ,,europaweit‘‘, daher der Firmenleitspruch:
Problemlöser in Sachen Energie!
Aktuell beschäftigt die Firma 10 festangestellte Bauleiter und 20 Subunternehmen.
Die Firma ist bis heute ein familiengeführtes, in Thüringen verwurzeltes Unternehmen, welches sich vielseitig, praxisnah, zukunftsorientiert und facettenreich den unternehmerischen Herausforderungen stellt.
Dieser Arbeitsbereich trifft genau auf deine Fähigkeiten und Vorstellungen zu? Dich zeichnet gewissenhaftes, vertrauensvolles Arbeiten aus?
Dann lass der Kroh Bau.-Projektleitungs. GmbH gern deine Bewerbung zukommen!
KONTAKT:
@kroh.bauprojektleitung (Instagram)
E-Mail:ed.bewnull@hork.snej
Mobil: +49 171 8246384
Wir bedanken uns für die Unterstützung und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! #teamthüringen
Der Start für das Sportjahr 2025 konnte am 4. Januar motiviert und erfolgreich anlaufen. Insgesamt waren 175 Teilnehmer/innen des Thüringer Landeskaders ab U12 der Einladung in die Sporthalle am Südpark Erfurt gefolgt, gemeinsame Trainingseinheiten und Testkämpfe zu absolvieren. Dabei durften sie ein abwechslungsreiches Angebot genießen.
Doch dies sollte nicht die alleinige Besonderheit des Tages bleiben.
Mit eröffnenden offiziellen Worten durch den TKV-Präsidenten Falk Neumann wurden die anwesenden Teilnehmer, Eltern, Trainer der Veranstaltung sowie Sponsoren begrüßt.
Bereits dort war ersichtlich, dass sich der Kreis Letzterer vergrößert hatte. Wir dürfen mit großer Freude und Stolz verkünden, folgende Sponsoren für die Förderung der Arbeit des Landesverbandes Thüringen gewonnen zu haben:
Century Martial Arts Europe / Punok
Kroh Bau- und Projektleitungs GmbH
Umzüge Rothe
CW Fair Solution GmbH
Steffen Pfestroff – Deutsche Vermögens-beratung AG
Sparkasse Mittelthüringen
Dieser Unterstützung wird in Zukunft zur Realisierung verschiedenster Maßnahmen beitragen. Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Vor Ort bot sich optimal die Möglichkeit, um mit einigen Vertretern in das Gespräch zu kommen.
Anschließend begann das sportliche Programm in allen drei Hallenteilen.
Während Christian Baar und Francesco Ehrhardt die Kumite Einheit für den Bereich ab Jugend gestalteten, forderten die Landestrainer Thomas Budich und André Thaldorf die Athleten des Kata Bereiches ab Jugend. André Beck gab derweil der U12 und U14 verschiedene Übungen für ein Athletiktraining mit auf den Weg.
Nach ersten körperlichen Ertüchtigungen folgten Exkurse durch Sylvia Thiessenhusen in den Bereich des Anti-Dopings sowie durch Vico Köhler über die Thematik der Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport. Zeitgleich fand für die Kampfrichter des Landesverbandes ein gemeinsames Training statt, welches durch Mitja Suck Anleitung fand.
Anschließend wurden die Jugendlichen und Erwachsenen ebenfalls von Athletiktrainer André Beck erwartet, während die Altersklassen der Schüler unter der Leitung der Kata-Landestrainer trainierten, oder an der Kumite-Einheit bei Stefan Rochau und Fabian Kunze teilnahmen.
Während des folgenden Blocks wurde es spannend: sowohl im Kata als auch Kumite fanden verschiedene Testkämpfe statt. Dort bekamen die Sportler die Möglichkeit, ihre aktuelle Form zu testen. Hierbei kam es zu einer horizonterweiternden Besonderheit für einige Nachwuchskarateka: sie konnten einmal in die Rolle der Kampfrichter schlüpfen und durften die Begegnungen (mit stärkender Beratung 😉) mitentscheiden. Ebenfalls das Mentaltraining, welches durch Milutin Susnica geleitet wurde, fand großen Anklang.
Zum Abschluss teilten sich die verschiedenen Altersklassen noch einmal auf. Die Schüler absolvierten ein Kumite Training bei Claudia Sattler und Francesco Ehrhardt, Klaus Bitsch gestaltete Kumite Sequenzen für den Bereich ab Jugend und Thomas Budich sowie André Thaldorf boten allen Kata-Athleten und Kampfrichtern einen gelungenen Abschluss.
Durch viele helfende Hände der Teilnehmer und mitgereisten Elternteile war der Abbau der Tatamis im Handumdrehen gemeistert – einmal mehr der Beweis, dass man gemeinsam alles besser erreichen kann!
Wir bedanken uns bei allen involvierten Personen, welche diese Veranstaltung zu einem gelungenen Event verwandelt haben!
Auf ein erlebnisreiches und erfolgreiches Jahr 2025!
Fotos: Julia Friedensohn (Pressereferentin TKV), Johannes Drissen (USV Erfurt e.V.)
PUNOK / CENTURY MARTIAL ARTS EUROPE als neuen Sponsor des Thüringer Karateverbandes!
Zu Beginn des neuen Jahres dürfen wir diesen starken Partner an unserer Seite begrüßen.
Mit neuer Teambekleidung für Athleten und Coaches werden wir auf den anstehenden nationalen und internationalen Turnieren vertreten sein.
Mit Punok als einer Marke von Century Martial Arts Europe, gelang es dem Thüringer Karateverband, einen international präsenten und etablierten Sponsor zu gewinnen, der den Verband bei der Umsetzung zukünftiger Zielsetzungen unterstützen wird.
TKV-Geschäftsstellenleiterin Claudia Sattler und TKV-Präsident Falk Neumann begrüßten Geschäftsführer Markus Liedtke sowie Senior Sales Managerin Carsta Liedtke herzlich beim Kick Off Day in Erfurt (Foto Mitte).
Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit, bedanken uns herzlich für den Support und schauen gespannt einer erfolgreichen Zukunft entgegen!
Offizieller Beitrag Century Martial Arts Europe / Punok:
2024 liegt hinter uns. Ein actionreiches, sportliches und erfolgreiches Vereinsjahr.
Über einen Mitgliederzuwachs von 30 % durften wir uns freuen und zählen nunmehr ca. 90 Vereinsmitglieder. Vor allem Kinder und Jugendliche finden vermehrt den Weg zu unserem Verein. Auch erhielten wir erneut das Zertifikat „Sportverein aktiv im Kinderschutz“ für weitere 5 Jahre. Wir sind stolz und tragen dieses Gütesiegel sehr gern. Denn aktiver Kinderschutz ist eine unserer Vereinssäulen.
Ein Highlight im Jahr ist das traditionelle Sommerlager im „woodcamp Heubach“. Erfahrungsgemäß ein großartiges Wochenende. Unser Verein bietet eine Menge von speziellen Lehrgängen an. Mit großem Interesse nahm eine Vielzahl des weiblichen Geschlechtes an unserem Seminar „Selbstverteidigung für Frauen & Mädchen“ teil. Im Budokan Großbreitenbach e. V. trainieren Anfänger und Fortgeschrittene, jeden Alters in verschiedenen Gruppen Karate in der Stilrichtung Shotokan Ryu. Im November stellten sich 54 Prüflinge erfolgreich ihrer persönlichen Herausforderung. Jeder Teilnehmer schaffte die Prüfung zur nächsten Graduierung.
Um unseren Mitgliedern ein anspruchsvolles und inhaltlich großzügiges Training anbieten zu können, bedarf es qualifizierter Trainer. In diesem Jahr erhielten wir die großartige Chance, 4 unserer Vereinsmitglieder zur Trainier- Ausbildung zum Thüringer Karateverband zu entsenden. Voller Freude dürfen wir mitteilen, dass 4 neue C- Trainer Karate unseren Verein in der Zukunft unterstützen. Ehrenamtlich, stets mit vollem Engagement und nun mit geprüften KnowHow durch den TKV.
Für 2025 ist die Jahresplanung bereits im vollen Gange.
Vereinsarbeit ist gelebtes Ehrenamt. Nur gemeinsam kann man neue Weg gehen und zukunftsfähig sein. Ein ausgewogenes Zusammenspiel zwischen „Jung & Alt“, erfahren und wissensdurstig trägt einen Verein in eine erfolgreiche Zukunft.
Mit dem finalen Prüfungswochenende im Dezember fand die diesjährige C-Trainerausbildung Breitensport des Thüringer Karateverbandes ihren erfolgreichen Abschluss. Diesem vorausgegangen war bereits die Ausbildungswoche im Herbst, an der 38 Trainer-Anwärter/innen teilnahmen.
Vom 28. September bis zum 06. Oktober 2024 wurden im Ferienpark Feuerkuppe Sondershausen nicht nur theoretische Aspekte vermittelt, sondern diese auch in praktischen Einheiten ausgearbeitet und umgesetzt. Die örtlichen Gegebenheiten boten beste Voraussetzungen, um einen interessanten Wechsel zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Sequenzen zu gewährleisten.
Unter der Leitung des TKV-AusbildungsreferentenPeter Friedensohn wurden die Teilnehmer/innen begrüßt und mit den ersten Grundlagen vertraut gemacht. Dabei griff er eröffnend die Struktur der Lizenzausbildung im Deutsch Olympischen Sportbund (DOSB) sowie im Deutschen Karateverband auf. Zugehörig wurden ebenfalls die Aufgaben der Sportorganisatoren sowie Strukturierung deren Arbeit in einem Verein besprochen. Im Hinblick auf anstehende Themengebiete wurden erste Exkurse in den Bereich der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten am Beispiel ausgewählter Praxisinhalte unternommen. Abschließend ließ man den Abend gemeinsam ausklingen.
Zum Sonntagmorgen wurden die Anwärter/innen bereits von Vico Köhler, welcher im TKV als Jugend- und Schulsportreferent fungiert, erwartet. Hier standen vor allem wichtige Rechtsfragen zum Thema Vereinsrecht sowie Aufsichts- und Haftpflicht im Fokus. Gleichermaßen fand das Gebiet Notwehrrecht Betrachtung.
Beim Übergang zu den Bereichen Selbstverteidigung und Gewaltprävention wechselte man im Verlauf ,,vom Tisch auf die Tatami‘‘ – so konnten besprochene Konstellationen direkt auch praktische Anwendung finden. Mit Grundlagen, Anwendungen der Ableitungen von Kihon, Kata und Kumite sowie Selbstverteidigung für verschiedene Personen und Altersgruppen schlossen die Karateka einen lehrreichen und themenintensiven Ausbildungstag ab.
In den darauffolgenden zwei Tagen wirkte TKV-Vizepräsident Swen Sattler als Referent. Behandelt wurden vor allem erste Schritte zur Trainingsgestaltung. Dies umfasste primär das Aufwärmtraining sowie den Aufbau und die Inhalte eines Anfängerkurses. Anschließend wurde das Thema Kata im Breitensport näher beleuchtet. Weiterführend nahm der Bereich Karate mit Kindern sowie Sound-Karate einen Großteil der interessanten Stunden ein. Abschließend wurden den Anwärter/innen wichtige Hinweise für die Trainingsplanung im Breitensport mit auf den Weg gegeben.
Falk Neumann als Präsident des Thüringer Karateverbandes ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, vor Ort einen Überraschungsbesuch zu tätigen.
v.l.n.r.: Peter Friedensohn, Falk Neumann, Swen Sattler
Mit Frank Pelny stand den angehenden Prüflingen eine Koryphäe aus den Gebieten Karate-Dō, Ryūkyū Kobudō und Selbstverteidigung gegenüber. Dieser referierte im Verlauf des Folgetages über die Geschichte und Philosophie des Karate und ging auf ethische Ansprüche im Zusammenhang mit dieser Kampfkunst ein. Anschließend wurden Gestaltungsmöglichkeiten für Trainingseinheiten mit älteren Menschen aufgegriffen, dies sowohl theoretisch als auch praktisch. Weiterhin reichten seine Ausführungen über das Spektrum der Karate-Grundtechniken bis hin zu den Spezifika verschiedener Stilrichtungen des Karate.
Auch am bundesweiten Feiertag wurde die Ausbildung mit weiteren interessanten Themengebieten fortgeführt. Mit André Beck konnte am 03. Oktober ein Diplom-Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Bewegung und Leistung gewonnen werden. Den Auftakt bildeten die anatomischen und physiologischen Grundlagen sowie Anpassungsvorgänge des Organismus. Auch mögliche Sportverletzungen und Sportschäden wurden besprochen. Abschließend durften die Lernenden das Thema funktionelle Dehnung und Kräftigung buchstäblich ,,erleben‘‘.
Während des darauffolgenden Tages sorgte TKV-Vizepräsident und Landestrainer Kumite, Klaus Bitsch, für neuen Input. Er beleuchtete den Bereich Kumite im Breitensport und ging auf die Kriterien des Karate ein. Auch die Bereiche Gruppenpädagogik sowie verschiedene Führungsstile wurden näher betrachtet. Neben dem theoretischen Part des ,,Lehrens und Lernens‘‘ im Karate, konnte dieser anschließend auch im Gi umgesetzt werden.
Im Verlauf des 05. Oktobers dozierte die TKV-Frauenreferentin Bianca Bitsch über die unterschiedlichen Trainingsprinzipien und griff die Säule Kihon im Breitensport auf. Als wichtiges Thema wurden die allgemeine und karatespezifische Vermittlungsmethodik besprochen. Der Tag setzte sich mit dem Lehrinhalt zur körperlichen Entwicklung sowie Belastungs- und Leistungsfähigkeit fort und fand seinen Ausklang mit einem Exkurs zu entwicklungspsychologischen Grundlagen.
Der abschließende Sonntag bezog sich zu Beginn auf organisatorische Prozeduren sowie Informationen zur Prüfung und Lizenzausstellung. Nach diesem Part erläuterte TKV-Ausbildungsreferent Peter Friedensohn weiterführend verschiedene Spielvarianten im Karatetraining sowie den Ehrenkodex für Trainer/innen.
Neben den gemeinsamen Lehreinheiten unterstrich dieser vor allem auch die optimale Stimmung innerhalb des Teams, die sich auch bei Freizeitaktivitäten, wie dem gemeinsamen Bowlingabend, zeigte.
Motiviert blickte die Gruppe nun auf das Prüfungswochenende Mitte Dezember.
Nach dem Einreichen der schriftlichen Hausarbeiten trafen die Traineranwärter/innen vom 13. bis 15. Dezember im Sportzentrum Ken Budo Heiligenstadt ein, um sich der Herausforderung der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung zu stellen. Nach vorheriger Aufteilung erfolgte dies in mehreren Kleingruppen.
Wir dürfen den frisch gebackenen C-Trainer/innen Breitensport herzlich gratulieren! Für eure Ideenfindung, Umsetzung und euren weiteren Weg in den Vereinen wünschen wir euch viel Erfolg und alles Gute!
Weiterhin möchten wir uns bei unserem Ausbildungsreferenten für die Organisation sowie bei allen Dozenten für die eindrucksvollen und lehrreichen Stunden bedanken.
Zeit, den Alltag etwas zu entschleunigen und Momente bewusst zu genießen.
Liebe Mitglieder, Sponsoren, Freunde und Wegbegleiter,
wir wünschen euch und euren Familien ein schönes und erholsames Weihnachtsfest!
Wir bedanken uns für die erfolgreiche sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr und freuen uns bereits auf die anstehenden Projekte des neuen Jahres 2025.
Danke für eine starke Gemeinschaft, #teamthüringen!
Gestartet aus Leidenschaft zum Sport, fortgeführt aus Überzeugung, Motivation und dem Gedanken, etwas gemeinsam zu bewirken. Wer Frank Sattler kennt, weiß um sein jahrelanges und umfassendes Engagement, egal ob an der Basis des Vereins oder im Vorstand des Landesverbandes.
Als Gründungsmitglied des Thüringer Karateverbandes legte er die Weichen für die Entwicklung des organisierten Sports innerhalb Thüringens und leitete diesen zu einem späteren Zeitpunkt als Präsident für einen Zeitraum von 16 Jahren. Darüber hinaus übte er das Amt des Breitensportreferenten des Deutschen Karateverbandes aus. Als Ehrenpräsident des TKV engagiert er sich aktuell weiterhin im Verbandsgeschehen. Den Einsatz in seinem Heimatverein Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V. erfüllt er mit Leib und Seele , egal ob als leitender Trainer oder als organisatorischer Akteur. Besonders dem Thema ,,Kinderschutz im Sportverein‘‘ hat sich Frank angenommen und umgesetzt, wodurch der Verein zuletzt das Präventionssiegel ,,Sportverein aktiv im Kinderschutz‘‘ durch den Landessportbund Thüringen verliehen bekam.
Genau dieses Engagement zeichnete der LSB Thüringen gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Anfang Dezember in Erfurt aus. Die Ehrungsveranstaltung ,,Dankeschön Ehrenamt‘‘ wurde am Abend des 2. Dezember in feierlichem Rahmen im Augustinerkloster ausgetragen.
Foto: Melanie Kahl
Frank Sattler wurde mit der
Thüringer Sportplakette
geehrt, welche als höchste Auszeichnung auf dem Gebiet des Sports im Freistaat gilt.
Überreicht wurde diese durch den Sportminister Herrn Helmut Holter sowie den LSB-Präsidenten Herrn Prof. Dr. Stefan Hügel.
Foto: Melanie Kahl
Lieber Frank,
wir bedanken uns von Herzen für deine umfassende und langjährige Einsatzbereitschaft in allen Bereichen und gratulieren dir zu dieser verdienten Auszeichnung! Mögen deine Schaffenskraft und deine Motivation uns auch in den kommenden Jahren ein Antrieb sein. Chapeau!
Fast schon traditionsgemäß stand als letzter internationaler Wettkampfeinsatz des Jahres die Youth League inJesolo auf der Agenda. Mit aus insgesamt 79 Nationen stammenden 3663 Athleten erwies sich diese Veranstaltung erneut als echtes ,,Mammutprojekt‘‘. Die Altersklasse U21 eröffnete am 04. Dezember die Kämpfe im Palazzo del Turismo, worauf in den folgenden Tagen die Nachwuchskarateka der U18, U16 und U14 anknüpften.
Neben gemeinsamen Trainingseinheiten und Beisammensein lag der Fokus auf den jeweiligen Turniertagen.
Die Platzierten des Thüringer Karateverbandes waren maßgeblich an der Medaillenstatistik Deutschlands beteiligt. Dabei sorgten Liv Svende König und Melina Mattys für ein Novum in der Verbandsgeschichte: beide erreichten nach starken Vorrunden das Finale derselben Kategorie!
So dürfen wir stolz zu folgenden Ergebnissen gratulieren:
GOLD
• Liv Svende König (U16 -61kg) / Bushido Waltershausen
Florian Obitz (U21 -60kg / Karateclub Nippon Gotha) war dem Podest mit Rang fünf zum Greifen nah, Kirana Podlaszewska (U14 -52kg / Karate Kampfsport Hohenleuben) und Max Beckmann (U14 -55kg / Ken Budo Heiligenstadt) präsentierten sich mit guten Leistungen auf Platz sieben.
Kirana Podlaszewska mit Coach Christian BaarMax Beckmann mit Coach Milutin Susnica
Dies sind beeindruckende Resultate, herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
Darüber hinaus fand Fabian Kunze Einsatz als Kampfrichter im Bereich Kumite.
Die Begegnungen der Medaillisten im Einzelnen:
LIV SVENDE KÖNIG
U16 -61kg
Runde 8:0 gegen Schweiz
Runde 5:0 gegen England
Runde 8:0 gegen Kroatien
Runde 1:0 gegen Iran
Runde Poolfinale 4:0 gegen Deutschland
Runde Halbfinale 13:10 gegen Slovakei
Runde Finale 3:1 gegen Melina Mattys
MELINA MATTYS
U16 -61kg
Runde 3:0 gegen Kroatien
Runde 8:1 gegen Bosnien und Herzegowina
Runde 1:1 gegen Bulgarien
Runde 1:0 gegen England
Runde Poolfinale 5:2 gegen Polen
Runde Halbfinale 3:2 gegen Ukraine
Runde Finale 1:3 gegen Liv Svende König
HANNAH RIEDEL
U21 -68kg
Runde 2:1 gegen Ungarn
Runde 6:0 gegen Belgien
Runde 6:1 gegen Italien
Runde 5:0 gegen Finnland
Runde Halbfinale 6:1 gegen Frankreich
Runde Finale 5:0 gegen Tschechien
SELDA MEYEN
U14 -52kg
Runde Freilos
Runde 5:1 gegen Italien
Runde 3:0 gegen Frankreich
Runde 5:0 gegen Tschechien
Runde Poolfinale 0:0 gegen USA
Trostrunde: 8:4 gegen Rumänien, 9:0 gegen Ukraine
DALIA DAWOUD
U18 +66kg
Runde 9:1 gegen Spanien
Runde 2:1gegen Italien
Runde 7:4 gegen Bosnien und Herzegowina
Poolfinale 0:5 gegen Niederlande
Trostrunde: 7:3 gegen Frankreich, 3:0 gegen Spanien
MOHAMAD-REZA GANJZADEH
U21 -67kg
Runde 9:0 gegen Italien
Runde 6:0 gegen Niederlande
Runde 1:0 gegen Moldawien
Runde 4:3 gegen Italien
Trostrunde: 2:1 gegen Italien, 3:3 gegen Portugal, 1:0 gegen Frankreich
Wir bedanken uns bei allen Coaches, die rundum ihren Einsatz leisteten sowie bei allen Elternteilen, welche die gemeinsame Reise ermöglicht haben. Weiterführend bedanken wir uns bei der TKV-Geschäftsstellenleiterin Claudia Sattler für das umfassende Engagement zur Realisierung der Teilnahme an dieser Veranstaltung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.